HomeHome
 
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte

    Rechtstexte

    Rechtstexte des Europäischen Patentamts (EPA) in einem für verschiedene Bildschirmgrößen optimierten Format

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Archiv
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Übersicht
      • Archiv
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent

     Hand touching a tablet

    Das EPÜ griffbereit auf allen Geräten

     

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail

    EIA jury

    Lernen Sie die EIA Jury 2023 kennen

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
        • Go back
        • Übersicht
        • Documentation on the EPC revision 2000
          • Go back
          • Übersicht
          • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
          • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
          • Neufassung
          • Übergangsbestimmungen
          • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
          • Gebührenordnung
          • Ratifikationen und Beitritte
        • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
  • Service & support
    • Go back
    • Forms
    • Subscription centre
      • Go back
      • Anmelden
      • Overview
      • Abmelden
    • Website updates
      • Go back
      • Overview
  • Patent Index 2020
Nationales Recht zum EPÜ
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Nationales Recht zum EPÜ
  4. VI.A Zahlung von Jahresgebühren
  5. Frankreich
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

Nationales Recht zum EPÜ, VI.A Zahlung von Jahresgebühren, Frankreich

Overview

VI.A Zahlung von Jahresgebühren

EPÜ-Vertragsstaaten
Validierungs-/Erstreckungsstaaten
EPÜ-Vertragsstaat Frankreich *

Rechtsgrundlage für die Erhebung der Jahresgebühren

Art. L. 612-19 PatG
Art. R. 613-46, R. 613-47, R. 613-63 und R. 614-16 VO

Anfragen betreffend Jahres­gebühren:

Direction de la propriété industrielle – Département des données, Pôle examen et gestion des redevances

1Höhe der Gebühren

(zuzügl. eventuell anfallender Bankspesen)

JahrEURJahrEUR

2.

38

12.

300

3.

38

13.

350

4.

38

14.

400

5.

38

15.

460

6.

76

16.

520

7.

96

17.

580

8.

136

18.

650

9.

180

19.

730

10.

220

20.

800

11.

260

  

vorbehaltlich der in Art. R 613-63 VO vorgesehenen möglichen Anpassung


Geb.Erl. v. 24.4.08 (in der am 6.3.20 geänderten Fassung)

2

a) Fälligkeitstag (im jeweiligen Patentjahr)

b) Zahlungsfrist (ohne Zuschlagsgebühr)*

c) Frühestmöglicher Zahlungszeitpunkt

a) letzter Tag des Monats, in den der dem Anmeldetag entsprechen­de Tag fällt (nächster Werktag, wenn Samstag, Sonntag oder Feiertag)

b) Bei nicht ausreichender Zahlung innerhalb der in a) genannten Frist ist keine Zuschlagsgebühr erfor­der­lich, wenn der fehlende Betrag innerhalb der Frist zur Zahlung der Zuschlagsgebühr entrichtet wird

c) Zahlungen dürfen nicht früher als 12 Monate vor dem Fälligkeits­tag erfolgen.


Art. L. 612-19 PatG
R. 613-46, R. 613-47 VO

3Nachfrist zur Zahlung der Gebühren (mit Zuschlagsgebühr)

a) Zeitraum

b) Zuschlagsgebühr

a) 6 Monate ab dem Tag nach dem Fälligkeitstag

b) 50 % der fälligen Jahresgebühr


Art. L. 612-19 PatG
Art. R. 613-46, R. 613-47 und R. 618-3 VO
Geb.Erl. v. 24.4.08 (in der am 6.3.20 geänderten Fassung)

4Zustellung einer Zahlungsaufforderung bei Nichtzahlung

a) vorgesehen?

b) Zeitpunkt der Absendung

a) Ja (Zahlungsaufforderungen werden auch ins Ausland ver­sandt)

b) 2 Monate nach Fälligkeit


Art. R. 613-48 VO

5Wiedereinsetzung

a) vorgesehen?

b) Frist zur Stellung des Antrags

a) Ja

b) Die Beschwerde ist innerhalb eines Jahres nach Ablauf der sechsmonatigen Nachfrist sowie innerhalb von 2 Monaten nach Wegfall des Hindernisses einzu­legen (die nicht gezahlte Jahres­gebühr ist ebenfalls innerhalb dieser 2 Monate zu entrichten).

Beschwerdegebühr: 156 EUR


Art. L. 612-16 PatG
Art. R. 613-52 VO

6Bestellung eines zugelassenen Inlandsvertreters für

a) Zahlung der Gebühren

b) Zustellung einer Zahlungsaufforderung

c) Wiedereinsetzungsverfahren

a) Nein

b) Nein; natürliche oder juristische Personen ohne Sitz oder Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat oder in einem EWR-Staat müssen jedoch einen zugelassenen Vertreter bestellen, der die Erfordernisse des Art. R. 612-2 zu erfüllen hat.

Zur Erleichterung der Kommunikation mit dem INPI wird nachdrücklich empfohlen, sich für das "e‑procedures" Portal unter https:/​/​procedures.inpi.fr/​ anzumelden und das Patent im Konto hochzuladen.

c) Nein; natürliche oder juristische Personen ohne Sitz oder Wohnsitz in einem EU-Mitgliedstaat oder in einem EWR-Staat müssen jedoch einen zugelassenen Vertreter bestellen, der die Erfordernisse des Art. R. 612-2 zu erfüllen hat.

7Information über das Erlöschen des Patents bei Nichtzahlung der Jahresgebühren

Feststellung durch Beschluss des Direktors des INPI (Zustellung an Patentinhaber)

Veröffentlichung des Beschlusses im "Bulletin Officiel" (BOPI)

Eintragung im Patentregister


Art. L. 613-22 PatG
Art. R. 613-50 VO


* Für die erste zu entrichtende Jahresgebühr s. Art. 141 (2) EPÜ.

Zurück
Weiter
Footer - Service & support
Footer - More links
Footer
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz