HomeHome
 
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte

    Rechtstexte

    Rechtstexte des Europäischen Patentamts (EPA) in einem für verschiedene Bildschirmgrößen optimierten Format

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Archiv
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Social responsability

     Hand touching a tablet

    Das EPÜ griffbereit auf allen Geräten

     

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail

    EIA jury

    Lernen Sie die EIA Jury 2023 kennen

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
        • Go back
        • Übersicht
        • Documentation on the EPC revision 2000
          • Go back
          • Übersicht
          • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
          • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
          • Neufassung
          • Übergangsbestimmungen
          • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
          • Gebührenordnung
          • Ratifikationen und Beitritte
        • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
  • Service & support
    • Go back
    • Forms
    • Subscription centre
      • Go back
      • Anmelden
      • Overview
      • Abmelden
    • Website updates
      • Go back
      • Overview
  • Patent Index 2020
III. Gemeinsame Vorschriften für die Verfahren vor dem EPA
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA
  4. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts
  5. III. Gemeinsame Vorschriften für die Verfahren vor dem EPA
  6. F. Sprachen
  7. 1. Sprache der Einreichung und Anmeldetag einer europäischen Patentanmeldung
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

F. Sprachen

Overview

1. Sprache der Einreichung und Anmeldetag einer europäischen Patentanmeldung

Art. 14 (2) EPÜ verlangt, dass eine europäische Patentanmeldung in einer Amtssprache des EPA – sprich Deutsch, Englisch oder Französisch (Art. 14 (1) EPÜ) – einzureichen ist oder, wenn sie in einer anderen Sprache eingereicht wird, in eine Amtssprache zu übersetzen ist. Eine Anmeldung kann daher in Übereinstimmung mit Art. 5 PLT in jeder Sprache eingereicht werden. In Art. 5 PLT heißt es, dass für die Zwecke der Zuerkennung eines Anmeldetags eine Beschreibung der Erfindung in einer vom Anmelder gewählten Sprache akzeptiert werden muss (s. auch R. 40 (1) c) EPÜ). Wird eine vorgeschriebene Übersetzung nicht rechtzeitig eingereicht (s. R. 6 (1) EPÜ, R. 36 (2) EPÜ, R. 40 (3) EPÜ, R. 57 a) EPÜ, R. 58 EPÜ), so gilt die Anmeldung als zurückgenommen (Art. 14 (2) EPÜ; s. Art. 90 (3) EPÜ 1973 und J 18/01).

Nach der früheren Regelung konnte eine europäische Patentanmeldung nur in einer Amtssprache des EPA eingereicht werden (Art. 14 (1) EPÜ 1973), bzw. bei Personen, für die das "Sprachenprivileg" galt, in einer Amtssprache eines Vertragsstaats, die nicht Deutsch, Englisch oder Französisch war ("zugelassene Nichtamtssprache"), wobei in diesem Fall außerdem eine Übersetzung in eine EPA-Amtssprache einzureichen war (Art. 14 (2) EPÜ 1973; s. auch J 15/98, ABl. 2001, 183; J 6/05 und J 9/01). Damit ihr ein Anmeldetag zuerkannt werden konnte, musste eine Anmeldung neben einer Beschreibung einen oder mehrere Ansprüche in einer der in Art. 14 (1) und (2) EPÜ 1973 genannten Sprachen beinhalten (Art. 80 d) EPÜ 1973; s. auch J 18/96, ABl. 1998, 403 und J 22/03). Zum aktuellen Umfang des "Sprachenprivilegs" s. Art. 14 (4) EPÜ, R. 6 (3) - (7) EPÜ sowie Kapitel III.F.4., III.F.6.

In J 7/80 (ABl. 1981, 137) befand die Juristische Beschwerdekammer, dass es, wenn Bestandteile der europäischen Patentanmeldung zum Teil in einer Amtssprache des Europäischen Patentamts und zum Teil in einer anderen Amtssprache eines Vertragsstaats abgefasst sind, für die Entscheidung, ob die Anmeldung Art. 14 (1) oder (2) EPÜ 1973 entspricht, in Übereinstimmung mit Art. 80 (d) EPÜ 1973 maßgebend ist, welche Sprache für die Beschreibung und die Ansprüche verwendet worden ist. Andere Bestandteile der Anmeldung sollten grundsätzlich durch eine Übersetzung in diese Sprache berichtigt werden.

In T 382/94 (ABl. 1998, 24) stellte die Kammer Folgendes fest: Sind die Zeichnungen am Anmeldetag vollständig eingereicht worden, so bilden sie einen Bestandteil der Anmeldung in der ursprünglich eingereichten Fassung, auch wenn darin Texte in einer von der Verfahrenssprache abweichenden Amtssprache enthalten sind. Einer Änderung der Anmeldung gestützt auf eine Übersetzung dieser Texte in die Verfahrenssprache steht nichts entgegen.

Zu einem Fall, bei dem eine Anmeldung als europäische Teilanmeldung, aber nicht in der Verfahrenssprache der früheren Anmeldung eingereicht worden ist (vgl. R. 36 (2) Satz 1 EPÜ), s. J 13/14 in Kapitel II.F.3.3.

Zurück
Weiter
Footer - Service & support
Footer - More links
Footer
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz