HomeHome
 
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte

    Rechtstexte

    Rechtstexte des Europäischen Patentamts (EPA) in einem für verschiedene Bildschirmgrößen optimierten Format

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Archiv
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Übersicht
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Übersicht
      • Archiv
    • The EPO at a glance
    • 50 years of the EPC
    • Einheitspatentsystem
    • Legal foundations and member states
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Governance
    • Principles & strategy
    • Leadership & management
    • Social responsability
    • Services & activities

     Hand touching a tablet

    Das EPÜ griffbereit auf allen Geräten

     

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail

    EIA jury

    Lernen Sie die EIA Jury 2023 kennen

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
        • Go back
        • Übersicht
        • Documentation on the EPC revision 2000
          • Go back
          • Übersicht
          • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
          • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
          • Neufassung
          • Übergangsbestimmungen
          • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
          • Gebührenordnung
          • Ratifikationen und Beitritte
        • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
  • Service & support
    • Go back
    • Forms
    • Subscription centre
      • Go back
      • Anmelden
      • Overview
      • Abmelden
    • Website updates
      • Go back
      • Overview
  • Patent Index 2020
III. Gemeinsame Vorschriften für die Verfahren vor dem EPA
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA
  4. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts
  5. III. Gemeinsame Vorschriften für die Verfahren vor dem EPA
  6. W. Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt
  7. 1. (Nicht) bindender Charakter der Richtlinien für die Beschwerdekammern
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

W. Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt

Overview

1. (Nicht) bindender Charakter der Richtlinien für die Beschwerdekammern

Die Prüfungsrichtlinien entfalten für die Beschwerdekammern keine Bindungswirkung.

In T 1561/05 bestätigte die Kammer, dass die Richtlinien für die Prüfung im Europäischen Patentamt für die Beschwerdekammern keine Bindungswirkung entfalten (im Anschluss an T 162/82, ABl. 1987, 533). Ferner wurde in J 7/10 auf T 1561/05 vom 17. Oktober 2006 verwiesen.

In T 740/98 verwies die Kammer insbesondere darauf, dass nach dem Rechtssystem des Übereinkommens die Richtlinien nicht bindend seien.

In T 1063/06 (ABl. 2009, 516) befand die Kammer, dass sich der Beschwerdeführer auf die von ihm angezogenen Richtlinien, aus denen er sein Anrecht auf eine aufgabenhafte Definition von chemischen Verbindungen vor der Kammer abzuleiten suchte, nicht erfolgreich berufen konnte. Es könne dahinstehen, ob der Vortrag des Beschwerdeführers, soweit er den Inhalt der Prüfungsrichtlinien betreffe, zutreffend sei oder nicht, denn diese Richtlinien würden vom Präsidenten des Europäischen Patentamts erlassen und entfalteten für die Beschwerdekammern keine normative, bindende Wirkung (Verweis auf T 162/82 und Art. 23 (3) EPÜ).

In T 1356/05 bestätigte die Kammer, dass eine Bestimmung der Richtlinien nicht Vorrang vor einem Artikel oder einer Regel des EPÜ haben könne (s. auch T 1360/05 und T 861/02, in denen die Kammer die Aussagen in den Richtlinien zu Entscheidungen per Verweis auf frühere Bescheide zur Kenntnis nahm, aber erklärte, dass R. 68 (2) EPÜ 1973 (R. 111 EPÜ) immer entsprochen werden müsse).

In T 500/00 brachte der Beschwerdeführer vor, dass er den Disclaimer in gutem Glauben gemäß den Richtlinien und in Einklang mit der damaligen Rechtsprechung der Beschwerdekammern in den Anspruch aufgenommen habe. Die Kammer verwies darauf, dass die Richtlinien keine Rechtsvorschriften seien. Die Kammer stellte fest, dass nicht maßgeblich sei, ob die Einspruchsabteilung entsprechend den Richtlinien, sondern ob sie gemäß dem Übereinkommen gehandelt habe.

Betreffend die vorgeblich mangelhafte Übereinstimmung zwischen der ständigen Rechtsprechung der Kammern und den Prüfungsrichtlinien führte die Kammer in T 1741/08 aus, dass die Richtlinien für sie keine Bindungswirkung entfalteten, was ein wichtiger Faktor für die richterliche Unabhängigkeit der Beschwerdekammern sei (Art. 23 (3) EPÜ). Angebliche Abweichungen zwischen den Prüfungsrichtlinien und der Rechtsprechung könnten daher keine ausreichende Grundlage für die Anfechtung der Rechtsprechung durch Anrufung der Großen Beschwerdekammer sein.

In T 1363/12 stellte die Kammer fest, dass die von der Großen Beschwerdekammer aufgestellten Grundsätze für die Beurteilung der Erfordernisse des Art. 123 (2) EPÜ nicht durch den Erlass revidierter Richtlinien geändert werden können.

Im Ex-parte-Fall T 1090/12 verwies der Beschwerdeführer auf Abschnitt G‑VII, 3.1 der Richtlinien ("Eine Behauptung, dass etwas allgemeines Fachwissen ist, braucht nur dann belegt zu werden (z. B. durch ein Handbuch), wenn dies bestritten wird") und machte geltend, dass diese Passage für die Beschwerdekammern bindend sei, wenn diese im Rahmen der Zuständigkeit der Prüfungsabteilung tätig werde. Der Beschwerdeführer beantragte, die Große Beschwerdekammer mit der folgenden Frage zu befassen: "Inwieweit unterliegt eine Beschwerdekammer denselben Vorgaben wie die erste Instanz, z. B. der Verpflichtung, die Richtlinien zu befolgen, wenn sie im Rahmen der Zuständigkeit der ersten Instanz tätig wird, die für die nach Artikel 111 (1) EPÜ angefochtene Entscheidung verantwortlich ist?" Die Kammer wies diesen Antrag zurück und stellte fest, dass die Richtlinien nicht Bestandteil des Europäischen Patentübereinkommens (s. Art. 164 (1) EPÜ 1973) und daher für die Mitglieder der Beschwerdekammern nicht bindend seien (s. Art. 23 (3) EPÜ 1973).

In T 8/13 beschränkte sich die Kammer hinsichtlich der vom Beschwerdeführer genannten Passagen der Richtlinien (F‑IV, 2.2, F‑IV, 4.5.3, F‑IV, 6.2 und F‑IV, 4.13 – Stand 2012) auf den Hinweis, dass diese nicht so angewandt werden könnten wie vom Beschwerdeführer vorgebracht und für die Beschwerdekammern ohnehin nicht bindend seien. Der Schutzbereich der Ansprüche eines Patents gemäß Art. 69 EPÜ und dem zugehörigen Auslegungsprotokoll sei von der Offenbarung eines Patents zu unterscheiden.

Dass die Richtlinien nicht bindend sind, bedeutet nicht, dass die Kammern ihnen nicht folgen oder sich nicht von ihnen inspirieren lassen (s. dieses Kapitel III.W.3.).

Zurück
Weiter
Footer - Service & support
Footer - More links
Footer
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz