3.2. Rechtsbehelfe nach dem PCT, die das EPA als Bestimmungsamt anwendet
3.2.3 Wiederherstellung des Prioritätsrechts (R. 49ter PCT)
In J 13/16 stellte die Juristische Kammer fest, dass die Wiederherstellung eines Prioritätsrechts durch das Anmeldeamt nach dem Kriterium der "Unabsichtlichkeit" (R. 26bis.3 a) ii) PCT) im Verfahren vor dem EPA als Bestimmungsamt nicht wirksam ist, da das EPA das Kriterium der "gebotenen Sorgfalt" (R. 49ter.1 b) PCT) anwendet. Der Anmelder muss in solchen Fällen innerhalb der Frist gemäß R. 49ter.2 b) i) PCT beim EPA als Bestimmungsamt einen (neuen) Antrag auf Wiederherstellung des Prioritätsrechts nach R. 49ter.2 PCT stellen. Der beim Anmeldeamt eingereichte Antrag gemäß R. 26bis.3 b) PCT kann im Verfahren vor dem EPA als Bestimmungsamt für die Zwecke der R. 49ter.2 PCT nicht berücksichtigt werden. S. auch J 10/17.
Ein Antrag auf Wiederherstellung gemäß R. 49ter.2 PCT gilt als nicht gestellt, wenn die entsprechende Gebühr nicht fristgerecht entrichtet wurde (J 8/18, J 1/19).
- J 14/21
Catchword:
The PCT Assembly may be considered the legislator for the PCT Regulations. See reasons 16. “Understandings” of the PCT Assembly expressed in relation to a newly amended rule together with the adoption of this rule are an expression of the legislator's intention. See reasons 17 and 18. The delegates of the PCT Contracting States in the PCT Assembly agreed, in the "understandings" related to R. 49ter.2(b)(i) PCT, on how this rule should be applied. As an act of authentic interpretation by the legislator this agreement may be taken into account when assessing the context for the purpose of interpreting the new provision. See reasons 19. In the case in hand, when applying R. 49ter.2(b)(i) PCT in the light of the understandings of the PCT Assembly, the request and the payment for restoration of the right of priority were made in time. See reasons 23.