HomeHome
 
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte

    Rechtstexte

    Rechtstexte des Europäischen Patentamts (EPA) in einem für verschiedene Bildschirmgrößen optimierten Format

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Archiv
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent

     Hand touching a tablet

    Das EPÜ griffbereit auf allen Geräten

     

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail

    EIA jury

    Lernen Sie die EIA Jury 2023 kennen

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
        • Go back
        • Übersicht
        • Documentation on the EPC revision 2000
          • Go back
          • Übersicht
          • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
          • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
          • Neufassung
          • Übergangsbestimmungen
          • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
          • Gebührenordnung
          • Ratifikationen und Beitritte
        • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
  • Service & support
    • Go back
    • Forms
    • Subscription centre
      • Go back
      • Anmelden
      • Overview
      • Abmelden
    • Website updates
      • Go back
      • Overview
  • Patent Index 2020
VII. Institutionelle Fragen
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA
  4. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts
  5. VII. Institutionelle Fragen
  6. 3. Erstreckungsabkommen und Verordnungen
  7. 3.3. Nichtanwendbarkeit des Artikels 105 (1) a) EPÜ
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

3. Erstreckungsabkommen und Verordnungen

Overview

3.3. Nichtanwendbarkeit des Artikels 105 (1) a) EPÜ

In der Sache T 1196/08 trat ein vermeintlicher Patentverletzer nach Art. 105 (1) a) EPÜ dem Verfahren bei und brachte vor, dass das rumänische Patent, das durch die Erstreckung eines europäischen Patents zustande gekommen sei, als ein nach dem Übereinkommen erteiltes europäisches Patent anzusehen sei. Die Kammer war nicht dieser Meinung. Im Sinne des Art. 105 (1) a) EPÜ bezeichne der Ausdruck "dieses Patents" ein europäisches Patent im Sinne des Art. 2 (1) EPÜ 1973. Trotz gewisser Parallelen zwischen dem Erstreckungssystem und dem europäischen Patentsystem gebe es fundamentale Unterschiede. Das Erstreckungssystem einschließlich aller Bedingungen und Rechtswirkungen der Erstreckung beruhe ausschließlich auf der Anwendung des nationalen Rechts, sofern nicht ausdrücklich auf das EPÜ Bezug genommen werde. Das europäische Patentsystem und die Wirkungen eines europäischen Patents in den Vertragsstaaten beruhten dagegen ausschließlich auf der unmittelbaren Anwendung des EPÜ, auch wenn bestimmte Vorschriften des EPÜ auf das nationale Recht verwiesen. Die Erstreckung der Wirkungen eines europäischen Patents gemäß dem nationalen Recht des Erstreckungsstaats verleihe daher dem europäischen Patent die Wirkungen eines nationalen Patents, während die Benennung nach Art. 79 EPÜ 1973 bewirke, dass das europäische Patent vom EPA auf der Grundlage des EPÜ und mit Wirkung für den benannten Vertragsstaat erteilt werde. Die Kammer kam zu dem Schluss, dass ein Patent, das auf das Hoheitsgebiet eines Erstreckungsstaats erstreckt werde, kein europäisches Patent im Sinne des Art. 2 (1) EPÜ 1973 sei. Überdies nähme die rumänische Erstreckungsverordnung nicht auf Art. 105 EPÜ Bezug. Weil die Verweisungen der rumänischen Erstreckungsverordnung auf die Vorschriften des Übereinkommens erschöpfend seien, stelle sich die Frage der analogen Anwendung des Art. 105 EPÜ nicht einmal.

Zurück
Weiter
Footer - Service & support
Footer - More links
Footer
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz