Skip to main content
Home
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte

    Rechtstexte

    Rechtstexte des Europäischen Patentamts (EPA) in einem für verschiedene Bildschirmgrößen optimierten Format

    Zur Übersicht

    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen

    Legal Text Megamenu Image

     Hand touching a tablet

    Das EPÜ griffbereit auf allen Geräten

     

en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
 

burger

Kapitel II – Anmeldebestimmungen

Breadcrumb

  1. Startseite
  2. Europäisches Patentübereinkommen – Inhaltsverzeichnis
  3. Ausführungsordnung
  4. Teil III
  5. Kapitel II
  6. Regel 41
Print
Facebook Twitter Linkedin Email

Regel 41 – Erteilungsantrag

Regel 41 – Erteilungsantrag
Regel 42 – Inhalt der Beschreibung
Regel 43 – Form und Inhalt der Patentansprüche
Regel 44 – Einheitlichkeit der Erfindung
Regel 45 – Gebührenpflichtige Patentansprüche
Regel 46 – Form der Zeichnungen
Regel 47 – Form und Inhalt der Zusammenfassung
Regel 48 – Unzulässige Angaben
Regel 49 – Allgemeine Bestimmungen über die Form der Anmeldungsunterlagen
Regel 50 – Nachgereichte Unterlagen

Regel 4162
Erteilungsantrag

Dritter Teil – Ausführungsvorschriften zum dritten Teil des Übereinkommens
Kapitel II – Anmeldebestimmungen

(1) Der Antrag auf Erteilung eines europäischen Patents ist auf einem vom Europäischen Patentamt vorgeschriebenen Formblatt einzureichen.  

(2) Der Antrag muss enthalten: 

a) ein Ersuchen auf Erteilung eines europäischen Patents; 

b) die Bezeichnung der Erfindung, die eine kurz und genau gefasste technische Bezeichnung der Erfindung wiedergibt und keine Fantasiebezeichnung enthalten darf; 

c)63 den Namen, die Anschrift, die Staatsangehörigkeit und den Staat des Wohnsitzes oder Sitzes des Anmelders. Bei natürlichen Personen ist der Familienname vor den Vornamen anzugeben. Bei juristischen Personen und Gesellschaften, die juristischen Personen gemäß dem für sie maßgebenden Recht gleichgestellt sind, ist die amtliche Bezeichnung anzugeben. Anschriften sind gemäß den üblichen Anforderungen für eine schnelle Postzustellung an die angegebene Anschrift anzugeben und müssen in jedem Fall alle maßgeblichen Verwaltungseinheiten, gegebenenfalls bis zur Hausnummer einschließlich, enthalten. Gegebenenfalls sollen Fax- und Telefonnummern angegeben werden; 

d) falls ein Vertreter bestellt ist, seinen Namen und seine Geschäftsanschrift nach Maßgabe von Buchstabe c;

e) gegebenenfalls eine Erklärung, dass es sich um eine Teilanmeldung handelt, und die Nummer der früheren europäischen Patentanmeldung; 

f) im Fall des Artikels 61 Absatz 1 b) die Nummer der ursprünglichen europäischen Patentanmeldung;

g) falls die Priorität einer früheren Anmeldung in Anspruch genommen wird, eine entsprechende Erklärung, in der der Tag dieser Anmeldung und der Staat angegeben sind, in dem oder für den sie eingereicht worden ist; 

h) die Unterschrift des Anmelders oder Vertreters; 

i) eine Liste über die dem Antrag beigefügten Anlagen. In dieser Liste ist die Blattzahl der Beschreibung, der Patentansprüche, der Zeichnungen und der Zusammenfassung anzugeben, die mit dem Antrag eingereicht werden; 

j) die Erfindernennung, wenn der Anmelder der Erfinder ist. 

(3) Im Fall mehrerer Anmelder soll der Antrag die Bezeichnung eines Anmelders oder Vertreters als gemeinsamer Vertreter enthalten. 


62Die aktuelle Version des Formblatts ist auf der Website des EPA verfügbar.

63Siehe Entscheidung der Großen Beschwerdekammer G 3/99 (Anhang I).

Next
Previous
EPC - Reference
  • Art. 59, 75, 76, 78-81, 88, 133
    R. 52
Konkordanzliste
  • EPÜ EPÜ 1973
    R. 41R. 26
Footer
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz