HomeHome
 
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte

    Rechtstexte

    Rechtstexte des Europäischen Patentamts (EPA) in einem für verschiedene Bildschirmgrößen optimierten Format

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Archiv
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent

     Hand touching a tablet

    Das EPÜ griffbereit auf allen Geräten

     

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail

    EIA jury

    Lernen Sie die EIA Jury 2023 kennen

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
        • Go back
        • Übersicht
        • Documentation on the EPC revision 2000
          • Go back
          • Übersicht
          • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
          • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
          • Neufassung
          • Übergangsbestimmungen
          • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
          • Gebührenordnung
          • Ratifikationen und Beitritte
        • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
  • Service & support
    • Go back
    • Forms
    • Subscription centre
      • Go back
      • Anmelden
      • Overview
      • Einstellungen verwalten
      • Abmelden
    • Website updates
      • Go back
      • Overview
  • Patent Index 2020
Leitfaden zum Einheitspatent – Inhalt
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Leitfaden zum Einheitspatent
  4. Inhalt
  5. C. Das Kompensationssystem
  6. I. Anspruchsberechtigung und Verfahren
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

C. Das Kompensationssystem

Overview

I.Anspruchsberechtigung und Verfahren 

75Unter bestimmten Voraussetzungen haben Inhaber europäischer Patente mit einheitlicher Wirkung, für die die europäische Patentanmeldung in einer anderen EU-Amtssprache als Deutsch, Englisch oder Französisch eingereicht wurde, Anspruch auf eine Kompensation von Übersetzungskosten.

Artikel 9 (1) f) Verordnung (EU) Nr. 1257/2012

Artikel 5 Verordnung (EU) Nr. 1260/2012

Regel 8 DOEPS

76Um Anspruch auf die Kompensation zu haben, müssen sie ihren Wohnsitz oder Sitz in einem EU-Mitgliedstaat haben. Dabei ist unerheblich, ob der Mitgliedstaat am einheitlichen Patentsystem teilnimmt. Sie müssen ferner eine natürliche Person sein oder eine Einheit, die einer der folgenden Kategorien angehört:

Regel 8 (1) DOEPS

Regel 8 (2) DOEPS

– kleine und mittlere Unternehmen gemäß der Definition in der Empfehlung 2003/361/EG der Europäischen Kommission vom 6. Mai 2003,

– Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht gemäß Artikel 2 Absatz 1 (14) der Verordnung (EU) Nr. 1290/2013, oder

– Hochschulen oder öffentliche Forschungseinrichtungen. 

77In den EU-Rechtstexten sind Hochschulen und öffentliche Forschungseinrichtungen nicht definiert; eine Definition findet sich jedoch – neben weiteren Einzelheiten zur Definition von kleinen und mittleren Unternehmen sowie von Organisationen ohne Gewinnerzielungsabsicht – in der Mitteilung des EPA vom 10. Januar 2014 (s. ABl. EPA 2014, A23).

ABl. EPA 2014, A23

78Die Kompensation wird nur auf ausdrücklichen Antrag des Patentinhabers gewährt. Der Kompensationsantrag ist zusammen mit dem Antrag auf einheitliche Wirkung zu stellen und muss eine Erklärung enthalten, wonach der Inhaber des europäischen Patents eine natürliche Person oder eine Einheit im obigen Sinne ist. Sowohl das Formblatt 7000 als auch die vom EPA angebotenen Online-Möglichkeiten zur Beantragung der einheitlichen Wirkung sehen ein Kästchen vor, mit dem die erforderliche Erklärung abgegeben werden kann, sodass die Beantragung der Kompensation in der Praxis sehr einfach ist.

Regel 9 DOEPS

79Ist die Einheit, die den Antrag auf Kompensation stellt, dieselbe, die die europäische Patentanmeldung eingereicht hat, so müssen die Kriterien für die Gewährung zum Zeitpunkt der Einreichung der europäischen Patentanmeldung erfüllt sein. 

Artikel 5 Verordnung (EU) Nr. 1260/2012

Erwägungsgrund 10 Verordnung (EU) Nr. 1260/2012

80Wird der Antrag auf Kompensation gestellt, nachdem die europäische Patentanmeldung oder das europäische Patent übertragen wurde (z. B. nach einem Rechtsübergang oder einer Fusion), wird die Kompensation nur gewährt, wenn der ursprüngliche Anmelder und der den Kompensationsantrag stellende Patentinhaber (Letzterer zum Zeitpunkt der Stellung des Antrags) beide die obigen Kriterien für die Gewährung erfüllen (s. Regel 8 (4) DOEPS).

Regel 8 (4) DOEPS

81Im Falle mehrerer Patentinhaber wird die Kompensation nur gewährt, wenn jeder Inhaber die obigen Bedingungen für die Gewährung erfüllt (s. Regel 8 (3) DOEPS).

Regel 8 (3) DOEPS

82Das Kompensationssystem gilt sowohl für Patentanmeldungen, die beim EPA als Euro-Direktanmeldung eingereicht wurden, als auch für Euro-PCT-Anmeldungen, bei denen die internationale Anmeldung ursprünglich bei einem PCT-Anmeldeamt oder beim Internationalen Büro in einer EU-Amtssprache eingereicht wurde, die keine EPA-Amtssprache ist (s. Regel 8 (5) DOEPS).

Regel 8 (5) DOEPS

83Das EPA prüft den Antrag auf Kompensation und teilt dem Inhaber mit, ob sie gewährt werden kann. Überweisen kann das Amt die Kompensation erst, wenn die einheitliche Wirkung im Register für den einheitlichen Patentschutz eingetragen wurde (s. Regel 10 (1) DOEPS). Einmal gewährt, kann die Kompensation nicht wieder rückgängig gemacht werden, unabhängig davon, ob sich der Status des Patentinhabers ändert, also auch dann nicht, wenn er nicht mehr die Kriterien der KMU-Definition erfüllt oder wenn nach einem Rechtsübergang der neue Inhaber des Einheitspatents die oben dargelegten Kriterien nicht erfüllt (s. Regel 10 (2) DOEPS).

Regel 10 (1) DOEPS

Regel 10 (2) DOEPS

84Die Kompensation beträgt 500 EUR und wird als Pauschalbetrag gezahlt (s. Regel 11 DOEPS in Verbindung mit Artikel 4 (1) GebOEPS). Sie lässt sich mit der im EPÜ vorgesehenen Ermäßigung der Anmelde- bzw. Prüfungsgebühr kombinieren (s. Regel 6 (3) bis 6 (7) EPÜ). Die Kompensation wird auf das im Antrag angegebene laufende Konto des Patentinhabers ausgezahlt. Verfügt dieser über kein laufendes Konto, so kann sie online eingelöst und ihre Überweisung auf ein Bankkonto beantragt werden.

Regel 11 DOEPS

Artikel 4 (1) GebOEPS

Weiter
Footer - Service & support
Footer - More links
Footer
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz