HomeHome
 
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte

    Rechtstexte

    Rechtstexte des Europäischen Patentamts (EPA) in einem für verschiedene Bildschirmgrößen optimierten Format

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Archiv
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Übersicht
      • Archiv
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent

     Hand touching a tablet

    Das EPÜ griffbereit auf allen Geräten

     

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail

    EIA jury

    Lernen Sie die EIA Jury 2023 kennen

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
        • Go back
        • Übersicht
        • Documentation on the EPC revision 2000
          • Go back
          • Übersicht
          • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
          • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
          • Neufassung
          • Übergangsbestimmungen
          • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
          • Gebührenordnung
          • Ratifikationen und Beitritte
        • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
  • Service & support
    • Go back
    • Forms
    • Subscription centre
      • Go back
      • Anmelden
      • Overview
      • Abmelden
    • Website updates
      • Go back
      • Overview
  • Patent Index 2020
2022
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Amtsblatt
  4. 2022
  5. 3 - März
  6. Artikel 33
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

3 - März

Overview

Artikel 33

PDF-Datei herunterladen 
Referenz: ABl. EPA 2022, A33
Online-Veröffentlichungsdatum: 31.3.2022
EUROPÄISCHES PATENTAMT
Vertretung

CEIPI/epi - Grundausbildung im europäischen Patentrecht

1. Im Grundkurs werden dem Nachwuchs die rechtlichen Grundlagen sowie die Praxis des europäischen Patentrechts systematisch und umfassend vermittelt. CEIPI (Institut für internationale Studien des geistigen Eigentums) und epi (Institut der beim Europäischen Patentamt zugelassenen Vertreter) haben gemeinsam seit Jahren ein System der Grundausbildung im europäischen Patentrecht entwickelt, das sich in erster Linie an künftige vor dem EPA zugelassene Vertreter wendet.

2. Die von CEIPI und epi gemeinsam vorbereitete und von CEIPI organisierte Grundausbildung im europäischen Patentrecht dauert in der Regel zwei Jahre und beginnt je nach Kursstandort im Allgemeinen am Anfang des Kalenderjahres, zum Teil jedoch auch im Herbst (siehe Nr. 10).

3. Gegenwärtig werden 40 Kurse in folgenden Städten angeboten:

AT: Wien

BE: Antwerpen, Brüssel

CH: Basel, Lausanne, Zürich

CZ: Prag

DE: Aachen, Berlin, Darmstadt, Düsseldorf, Hannover, Köln, Ludwigshafen, München, Stuttgart, Ulm

DK: Kopenhagen

ES: Barcelona, Madrid

FI: Helsinki

FR: Lyon, Paris

GB: London, Manchester

HR: Zagreb

HU: Budapest

IE: Dublin

IT: Mailand, Rom

LT: Vilnius

LV: Riga

NL: Den Haag

PL: Krakau, Warschau

PT: Lissabon

RO: Bukarest

SE: Stockholm

SI: Ljubljana

TR: Istanbul

Zusätzlich zu den Kursen in diesen Städten bietet das CEIPI einen online-Grundkurs an, um auch Personen aus anderen Regionen die Teilnahme an dieser Ausbildung zu ermöglichen.

4. Diese Grundausbildung, die Interessenten auch die Vorbereitung auf die europäische Eignungsprüfung erleichtern soll, ist berufsbegleitend und dauert in der Regel zwei Jahre; sie sollte kurz nach dem Eintritt des künftigen Patentspezialisten in eine Kanzlei oder Patentabteilung beginnen. Der Themenkatalog ermöglicht es, in die meisten Kurse auch nach dem ersten Jahr aufgenommen zu werden.

5. Die Ausbildung erfolgt im Selbstunterricht unter Anleitung und mit aktiver Unterstützung ortsansässiger "Tutoren". Diese Tutoren, erfahrene Fachleute auf dem Gebiet des europäischen Patentrechts, besprechen gemäß einem Anfang des Jahres vereinbarten Kalender mit den Teilnehmern die von diesen vorher bearbeiteten Themen und Fälle, beantworten Fragen und geben Anleitungen zum weiteren Studium. Wesentlich für den Erfolg des "Tutorials" ist die aktive Mitarbeit der Teilnehmer durch vorbereitete Referate und Fallstudien.

6. Grundlage der Ausbildung ist ein umfangreicher Lehrplan, der sämtliche Gebiete des europäischen Patentrechts und der europäischen Eignungsprüfung umfasst und Hinweise auf die zu verwendende Literatur gibt. Darüber hinaus werden den Teilnehmern Publi-kationen und sonstige Dokumente zur Verfügung gestellt. Die Tutoren erhalten regelmäßig Rundbriefe und weiteres Ausbildungsmaterial.

Zahlreiche Kurse integrieren zusätzliche Veranstaltungen in den Kursplan, so z. B. die Teilnahme an einer mündlichen Verhandlung im Europäischen Patentamt, Einspruchsworkshops, themenzentrierte Kurse z. B. zur Abfassung von Patentansprüchen usw.

7. Auf jährlich stattfindenden zweitägigen Tutorentreffen an der Universität Straßburg tauschen die Tutoren ihre Erfahrungen aus und erarbeiten gemeinsam Methoden für eine möglichst wirkungsvolle Gestaltung der Ausbildung.

8. Nach Abschluss der Grundausbildung sollte sich der Kandidat durch eigenes Studium der Vervollkommnung seiner Kenntnisse und der Vorbereitung auf die europäische Eignungsprüfung (EEP) widmen. Für diesen Zweck werden besondere Kurse angeboten, wie die epi-Vorbereitungskurse und die je fünftägigen CEIPI-Vorbereitungsseminare auf die EEP-Vor- und Hauptprüfung in Straßburg oder online (Vorprüfungsseminar im Oktober, Aufgaben A+B und C im November, Aufgabe D im Januar, s. Anzeigen im ABl. EPA 3/2022) sowie verschiedene nationale Kurse.

9. Im Unterschied zu anderen Kursen beschränkt sich die CEIPI-Grundausbildung im europäischen Patentrecht nicht nur auf die Vorbereitung der europäischen Eignungsprüfung, sondern vermittelt den Teilnehmern ein umfangreiches Grundwissen über das europäische Patentrecht und seine internationale Verflechtung.

10. Die Kurse starten entweder im Herbst oder vorwiegend zu Beginn des Kalenderjahres, wenn mindestens sechs Interessenten daran teilnehmen und sich geeignete Tutoren zur Verfügung stellen. Im Kontext der Corona-Pandemie werden die meisten Kurse zur Zeit als Online-Veranstaltungen organisiert. Die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen ist jedoch vorgesehen, sobald die epidemiologische Lage dies zulässt.

Nähere Informationen zum Zeitplan und zur Organisation der Kurse sind über unsere Website ceipi.edu oder das CEIPI-Büro erhältlich.

Die Teilnahmegebühr für 2022/23 beträgt pro Unterrichtsjahr 1 600 EUR, also 3 200 EUR für einjährige Kompaktkurse.

11. Um die nächsten Kurse rechtzeitig organisieren zu können, werden die Interessenten gebeten, sich möglichst bald an das CEIPI zu wenden, spätestens jedoch bis zum 15. Juli 2022 für die im Herbst startenden Kurse und bis zum 15. Dezember 2022 für die Anfang 2023 beginnenden Kurse. Im Fall einer frühzeitigen Anmeldung (vor dem 1. Juli 2022 für die im Herbst bzw. vor dem 1. Dezember 2022 für die Anfang 2023 startenden Kurse) gilt ein Frühbucherrabatt.

Melden Sie sich bitte über unsere Website ceipi.edu unter Non-degree courses/Basic training in European patent law an.

Das CEIPI-Büro steht Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung.

Christiane Melz
CEIPI Section Internationale
Bâtiment LE CARDO
7 rue de l'Ecarlate
CS 20024
FR-67082 STRASBOURG Cedex
Tel. +33 (0)368 85 83 13
christiane.melz@ceipi.edu

 

Zurück
Weiter
Footer - Service & support
Footer - More links
Footer
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz