HomeHome
 
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte

    Rechtstexte

    Rechtstexte des Europäischen Patentamts (EPA) in einem für verschiedene Bildschirmgrößen optimierten Format

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Archiv
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent

     Hand touching a tablet

    Das EPÜ griffbereit auf allen Geräten

     

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail

    EIA jury

    Lernen Sie die EIA Jury 2023 kennen

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
        • Go back
        • Übersicht
        • Documentation on the EPC revision 2000
          • Go back
          • Übersicht
          • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
          • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
          • Neufassung
          • Übergangsbestimmungen
          • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
          • Gebührenordnung
          • Ratifikationen und Beitritte
        • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
  • Service & support
    • Go back
    • Forms
    • Subscription centre
      • Go back
      • Anmelden
      • Overview
      • Abmelden
    • Website updates
      • Go back
      • Overview
  • Patent Index 2020
Zusatzpublikationen
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Amtsblatt
  4. 2022
  5. Zusatzpublikationen
  6. Zusatzpublikation 1
  7. Seiten 15-28
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

Zusatzpublikation 1

Overview

Seiten 15-28

PDF-Datei herunterladen 
Referenz: Zusatzpublikation 1, ABl. EPA 2022, 15
Online-Veröffentlichungsdatum: 3.2.2022

II.3 - Geschäftsverteilungsplan der Technischen Beschwerdekammern für 2022

Das Präsidium,

nach Regel 12b Absatz 4 der Ausführungsordnung zum Europäischen Patentübereinkommen in der Fassung des Änderungsbeschlusses CA/D 6/16 des Verwaltungsrats vom 30. Juni 2016, in Kraft getreten am 1. Juli 2016 (siehe ABl. EPA 2016, A100),

gestützt auf Artikel 1 Absatz 1 der Verfahrensordnung der Beschwerdekammern,

erlässt folgenden Geschäftsverteilungsplan:

Artikel 1

Verteilung der Beschwerden auf die Technischen Beschwerdekammern

(1) Die Beschwerden werden auf der Grundlage der der Anmeldung oder dem Patent im Zeitpunkt der Beschwerdeeinlegung zugewiesenen Hauptklassifikation gemäß der Internationalen Patentklassifikation auf die Kammern wie folgt verteilt:

Beschwerdekammer 3.2.01

A24 (ausg. B15);

A43 (ausg. D); A44-45;

A47B, C, F, G;

A61M5/178-5/34;

B23;

B60 (ausg. L, M); B61 (ausg. L);

B62 (ausg. B, M); B63-64;

B66 (ausg. B);

E01C19, 23; E21;

F21;

F41 (ausg. G); F42

Beschwerdekammer 3.2.02

A61 (ausg. B1 Beschwerden Txxxx/15, Txxxx/16, Txxxx/17, Txxxx/18, C, F, K, L, M5/178-5/34, M25 ausg. Beschwerden Txxxx/15, Txxxx/16, Txxxx/17, Txxxx/18, N, P, Q)

Beschwerdekammer 3.2.03

B21B; B22;

C10B; C23;

E01 (ausg. C19, 23);

E02-04, 99;

F22; F23 (ausg. N); F24-28

Beschwerdekammer 3.2.04

A01 (ausg. H, K67, N); A21 (ausg. D);

A22; A23N;

A43D; A47 (ausg. B, C, F, G);

A62 (ausg. D); A63, 99;

F02; F03 (ausg. H); F04

Beschwerdekammer 3.2.05

B29 (ausg. C49 Beschwerden Txxxx/17, Txxxx/18, Txxxx/19, Txxxx/20; ausg. C51 Beschwerden Txxxx/17, Txxxx/18, Txxxx/19, Txxxx/20), 31, 41-44 (ausg. B42D Beschwerden Txxxx/18, Txxxx/19, Txxxx/20);

B65H; B99;

F15; F16J-T (ausg. L Beschwerden Txxxx/18, Txxxx/19, Txxxx/20; ausg. M Beschwerden Txxxx/18, Txxxx/19, Txxxx/20); F17

Beschwerdekammer 3.2.06

A41-42, 46; A61F13-17;

B62B, M; B66B, 68;

C40B60;

D01 (ausg. C, F); D02-05;

D06 (ausg. L-Q); D07, 99;

F01

Beschwerdekammer 3.2.07

B02; B03 (ausg. D); B04-05;

B07 (ausg. C); B08-09, 24-26;

B27 (ausg. K); B28, B29C49 (nur Beschwerden Txxxx/17, Txxxx/18, Txxxx/19, Txxxx/20), B29C51 (nur Beschwerden Txxxx/17, Txxxx/18, Txxxx/19, Txxxx/20), 30, 33;

B65 (ausg. H); B67;

C03B; C13B5, 15; C14B;

D21 (ausg. C, H);

F16L (nur Beschwerden Txxxx/18, Txxxx/19, Txxxx/20), F16M (nur Beschwerden Txxxx/18, Txxxx/19, Txxxx/20)

Beschwerdekammer 3.2.08

A61B1 (nur Beschwerden Txxxx/15, Txxxx/16, Txxxx/17, Txxxx/18);

A61C, F (ausg. 13-17);

A61M25 (nur Beschwerden Txxxx/15, Txxxx/16, Txxxx/17, Txxxx/18);

B21 (ausg. B);

E05-06;

F16B-H; F99

Beschwerdekammer 3.3.01

A21D; A24B15;

A61K31, 35, 36, 41, 45, 48;

A61P;

C13 (ausg. B5, 15);

G01N33

Beschwerdekammer 3.3.02

A01N;

B01D53/00-53/24, D61-71;

C07 (ausg. B, C, H21; K1, 2, 14-19);

C09B, D; C10 (ausg. B, G, J, L);

C12 (ausg. M, N, P, Q);

C40B40/00, 40/04, 40/16, 80/00,

99/00; C99

Beschwerdekammer 3.3.03

C08 (ausg. J); C40B20/02, 40/12, 40/14

Beschwerdekammer 3.3.04

A01H; A01K67; A61K38, 39;

C07K1, 2, 14-19; C12N15/82-15/84

Beschwerdekammer 3.3.05

A62D;

B01 (ausg. D53/00-53/24, D61-71;

F17; J19-49); B03D; B27K;

C01-02; C03C; C04-06; C21; C22;

C25; C30; C40B40/18;

H01M

Beschwerdekammer 3.3.06

B01F17; B01J19-49; B32;

C09C; C10G, J, L; C11; C14C;

D01C, F; D06L-Q; D21C, H;

G03C

Beschwerdekammer 3.3.07

A61K7/00-7/38 (ausg. 7/11-7/135);

A61K8 (soweit die Nebenklassifizierung A61Q1/00-5/04, 5/12-11/02, 15, 90 ist);

A61K6, 9, 33, 47, 49-51, 101-135;

A61Q1/00-5/04, 5/12-11/02, 15, 90

Beschwerdekammer 3.3.08

C07H21; C12M, N (ausg. N15/82-15/84), P, Q;

C40B10/00, 30/04-30/08, 40/02, 40/06-40/10, 50/06, 50/10, 50/16

Beschwerdekammer 3.3.09

A23 (ausg. N);

C08J;

G03F7/00-7/085, 7/42;

G03G9/08-9/135;

H01L51/00, 51/30, 51/46, 51/54;

H01S3/14-3/227

Beschwerdekammer 3.3.10

A61K7/11-7/135, 7/40-7/48;

A61K8 (soweit die Nebenklassifizierung A61Q5/06-5/10, 13, 17, 19 ist);

A61L; A61Q5/06-5/10, 13, 17, 19;

C07B, C; C09 (ausg. B, C, D);

C40B50/00, 50/04, 50/08, 50/12, 50/14, 50/18

Beschwerdekammer 3.4.01

A61N;

C40B20/08, 30/10;

G01P, R, S, T; G06K (ausg. 9); G09 (ausg. B, F, G); G10, 12, 21, 99;

H01P, Q; H05 (ausg. F, G, K)

Beschwerdekammer 3.4.02

B81-82;

G01B-N (ausg. N33); G01Q; G01W; G02;

H05G

Beschwerdekammer 3.4.03

B06;

B42D (nur Beschwerden Txxxx/18, Txxxx/19, Txxxx/20);

C40B20/04, 70/00;

F03H;

G01V; G03 (ausg. C, F7/00-7/085, 7/42, G9/08-9/135); G06F17/60 (nur Beschwerden Txxxx/15, Txxxx/16, Txxxx/19),

G06Q (nur Beschwerden Txxxx/15, Txxxx/16, Txxx/19);

G07 (ausg. B); G09B, F, G;

H01C, G, J, L (ausg. 51/00, 51/30, 51/46, 51/54), S (ausg. 3/14-3/227);

H02S; H05F, K

Beschwerdekammer 3.5.01

C40B20/00, 20/06, 30/00, 30/02, 50/02;

G06F17/60 (ausg. Beschwerden Txxxx/15, Txxxx/16, Txxxx/19), G06Q (ausg. Beschwerden Txxxx/15, Txxxx/16, Txxxx/19)

Beschwerdekammer 3.5.02

B07C; B60L, M;

F23N; F41G;

G04; G07B (ausg. 15); G08 (ausg. G);

H01B, F, H, K, R, T;

H02 (ausg. S), 03 (ausg. M), 99

Beschwerdekammer 3.5.03

G05;

H03M;

H04 (ausg. L 1-27, N)

Beschwerdekammer 3.5.04

G06T;

H04N

Beschwerdekammer 3.5.05

B61L;

G06F3, 12, 13, 19; G07B15; G08G; G16;

H04L (ausg. 29)

Beschwerdekammer 3.5.06

G06 (ausg. F3, 11, 12, 13, 15, 16, 17, 19, 30, 40, K, Q, T); G06K9

Beschwerdekammer 3.5.07

G06F11, 15, 16, 17 (ausg. 60), 30, 40; G11

(2) Ist wegen des technischen Inhalts einer Beschwerde ihre von dem Absatz 1 abweichende Verteilung geboten, so bemühen sich die Vorsitzenden der betroffenen Kammern um eine einvernehmliche Lösung. Kommt sie nicht zustande, entscheidet das Präsidium.

Artikel 2

Zuweisung der Mitglieder zu den Technischen Beschwerdekammern

Die Mitglieder der einzelnen Technischen Beschwerdekammern sind:1

Beschwerdekammer 3.2.01

V: Giovanni Pricolo

TM: Juan José de Acha González

TM: Michael Geisenhofer

TM: Hartwich Geuss*

TM: Sophie Mangin

TM: Winfried Marx

TM: Claudio Narcisi

TM: Vincenzo Vinci

TM: Andrea Wagner

RM: Sofía Fernández de Córdoba

RM: Peter Guntz

RM: Aurélie Jimenez

RM: Olga Loizou

Beschwerdekammer 3.2.02

V: Marco Alvazzi Delfrate

TM: Stephanie Böttcher

TM: David Ceccarelli*

TM: Samuel Dennler

TM: Axel Martinez Möller

RM: Nikolaus Obrovski

RM: Yvonne Podbielski

RM: Christof Schmidt

Beschwerdekammer 3.2.03

V: Christoph Herberhold

TM: Rafael Baltanás Y Jorge

TM: Vincent Bouyssy

TM: Bernd Goers

TM: Bernhard Miller

TM: Guy Patton*

RM: Frédéric Bostedt

RM: Eleni Kossonakou

RM: Nikolaus Obrovski

RM: Dorothea Prietzel-Funk

Beschwerdekammer 3.2.04

V: Albert de Vries

TM: Sabine Hillebrand

TM: Christian Kujat

TM: Gabriel Martin González

TM: Sylvain Oechsner de Coninck

TM: Jonathan Wright

RM: Tamás Bokor

RM: Christopher Heath*

RM: Karoline Kerber-Zubrzycka

Beschwerdekammer 3.2.05

V: Philipp Lanz

TM: Matthias Holz

TM: Oliver Randl*

TM: Bettina Spitzer

TM: Tom Vermeulen

RM: Anna Bacchin

RM: Claus-Peter Brandt

RM: Theodora Karamanli

Beschwerdekammer 3.2.06

V: Michael Harrison

TM: Pedro Cipriano

TM: Markus Dorfstätter

TM: Martin Hannam

TM: Thomas Rosenblatt*

RM: Jeannine Hoppe

RM: Eleni Kossonakou

RM: Wilhelm Ungler

Beschwerdekammer 3.2.07

V + RM: Ingo Beckedorf

TM: Anja Beckman*

TM: Vincenzo Bevilacqua

TM: Antonio Cano Palmero

TM: Benjamin Paul

TM: Andrea Pieracci

TM: Stephanie Watson

RM: Claus-Peter Brandt

RM: Robert Cramer

Beschwerdekammer 3.2.08

V: Paola Acton

TM: Andreas Björklund

TM: Gerhard Buchmann

TM: Matthew Foulger

TM: Michael Olapinski

TM: Christoph Vetter

RM: Frédéric Bostedt

RM: Yvonne Podbielski

RM: Christof Schmidt*

Beschwerdekammer 3.3.01

V: Albert Lindner

TM: Silke Albrecht

TM: Regina Hauss

TM: José Molina de Alba

TM: Magdalena Pregetter

TM: Teresa Sommerfeld*

RM: Martina Blasi

RM: Lukas Bühler

RM: Paul de Heij

RM: Roberto Romandini

Beschwerdekammer 3.3.02

V: Marcus O. Müller

TM: Samuel Bertrand

TM: Achim Lenzen

TM: Michele Maremonti*

TM: Paul O'Sullivan

RM: Martina Blasi

RM: Lukas Bühler

RM: Paul de Heij

RM: Roberto Romandini

Beschwerdekammer 3.3.03

V: Daniele Semino

TM: Matthieu Barrère

TM: Olivier Dury*

TM: Damien Marquis

TM: François Rousseau

RM: Anna Bacchin

RM: Claus-Peter Brandt

RM: Robert Cramer

RM: Wilhelm Ungler

Beschwerdekammer 3.3.04

V: Gabriele Alt

(bis 30.04.2022)

TM: Ashok Chakravarty

TM: Bart Claes*

TM: Oskar Lechner

TM: Dulce Luis Alves

TM: Renate Morawetz

TM: Berthold Rutz

TM: Anja Schmitt

RM: Martina Blasi

RM: Lukas Bühler

RM: Paul de Heij

RM: Roberto Romandini

Beschwerdekammer 3.3.05

V: Ernst Bendl

TM: Sonja Besselmann

TM: Thorsten Burkhardt

TM: Guy Glod*

TM: Josef Roider

RM: Sofía Fernández de Córdoba

RM: Peter Guntz

RM: Olga Loizou

RM: Richard Winkelhofer

Beschwerdekammer 3.3.06

V: Jean-Michel Schwaller

TM: Paolo Ammendola

TM: Sergio Arrojo

TM: Ralf Elsäßer

TM: Luigi Li Voti*

TM: Giuseppe Santavicca

(bis 31.01.2022)

RM: Claus-Peter Brandt

RM: Robert Cramer

RM: Christopher Heath

RM: Jeannine Hoppe

Beschwerdekammer 3.3.07

V: Ambrogio Usuelli

TM: Denis Boulois

TM: Eric Duval

TM: Jennifer Lécaillon

TM: Martin Steendijk

RM: Laurence Basterreix

RM: Aurélie Jimenez

RM: Yvonne Podbielski*

Beschwerdekammer 3.3.08

V: Beat Stolz

TM: Pere Julià

TM: Marco Montrone

TM: Daniel Pilat

TM: Maria Rosario Vega Laso*

RM: Anna Bacchin

RM: David Rogers

RM: Richard Winkelhofer

Beschwerdekammer 3.3.09

V: Andreas Haderlein

TM: Markus Ansorge

TM: Christian Meiners

TM: Francesco Rinaldi*

TM: Andrea Veronese

RM: Fritz Blumer

RM: Eleni Kossonakou

RM: Nikolaus Obrovski

Beschwerdekammer 3.3.10

V: Pascal Gryczka

TM: Matthias Kollmannsberger

TM: Raquel Pérez Carlón*

TM: Jean-Claude Schmid

TM: Armin Zellner

RM: Laurence Basterreix

RM: Fritz Blumer

RM: Tamás Bokor

Beschwerdekammer 3.4.01

V: Paul Scriven

TM: Pascal Fontenay*

TM: Ana Medeiros Gaspar

TM: Bernhard Noll

TM: Torsten Petelski

TM: Thomas Zinke

RM: Claes Almberg

RM: David Rogers

RM: Richard Winkelhofer

Beschwerdekammer 3.4.02

V: Roland Bekkering

TM: André Hornung

TM: Christian Kallinger

TM: Francisco Narganes-Quijano

TM: Hans-Christoph von Gronau

RM: Claes Almberg

RM: Georg Decker

RM: Theodora Karamanli

RM: Bernhard Müller*

Beschwerdekammer 3.4.03

V: Thomas Häusser

TM: Andreas Böhm-Pélissier

TM: Marc Ley

TM: Emmanuel Papastefanou

TM: Michael Stenger

TM: Judith Thomas

TM: Seamus Ward*

RM: Tamás Bokor

RM: Georg Decker

RM: Eric Mille

RM: Dorothea Prietzel-Funk

Beschwerdekammer 3.5.01

V: William Chandler

TM: Luca Falò

TM: Norbert Glaser

TM: Marcus Höhn*

TM: Ivayla Kürten

TM: Raimund Moser

TM: Annika Wahrenberg

TM: Wojciech Zubrzycki

RM: Laurence Basterreix

RM: Eric Mille

RM: David Rogers

RM: Christof Schmidt

Beschwerdekammer 3.5.02

V: Richard Lord

TM: Harald Bronold

TM: Gary Flyng*

TM: Fabian Giesen

TM: Claudia Vassoille

RM: Anna Bacchin

RM: Robert Cramer

RM: Jeannine Hoppe

RM: Wilhelm Ungler

Beschwerdekammer 3.5.03

V: Kemal Bengi-Akyuerek

TM: Javier Eraso Helguera

TM: Rolf Gerdes

TM: Karel Peirs

TM: Klaus Schenkel*

RM: Claes Almberg

RM: Frédéric Bostedt

RM: Christopher Heath

RM: Roberto Romandini

Beschwerdekammer 3.5.04

V: Brigitte Willems

TM: Alain Dumont

TM: Benjamin Le Guen

TM: Marc Paci*

TM: Francesc Sanahuja

TM: Alexander Seeger

RM: Georg Decker

RM: Theodora Karamanli

RM: Bernhard Müller

Beschwerdekammer 3.5.05

V: Andrea Ritzka

TM: Philippe Cretaine*

TM: Eyüp Konak

TM: Peter Tabery

TM: Nikolay Uhlmann

RM: Fritz Blumer

RM: Karoline Kerber-Zubrzycka

RM: Eric Mille

Beschwerdekammer 3.5.06

V: Martin Müller

TM: Teodor Alecu

TM: Miguel Domingo Vecchioni

TM: Stefan Krischer

TM: Alan Teale*

TM: Georges Zucka

RM: Aurélie Jimenez

RM: Karoline Kerber-Zubrzycka

RM: Bernhard Müller

Beschwerdekammer 3.5.07

V + RM: Jean Geschwind

TM: Corinne Barel-Faucheux

TM: Ronald de Man

TM: Michael Jaedicke

TM: Paula San-Bento Furtado*

RM: Eric Mille

Artikel 3

Zusammensetzung der Kammer in einer Beschwerdesache

(1) Die bzw. der Vorsitzende bestimmt aus dem Kreis der Mitglieder der Kammer die Zusammensetzung, in welcher die Kammer über die Beschwerde entscheidet.

(2) Bei der Bestimmung der Zusammensetzung berücksichtigt die bzw. der Vorsitzende insbesondere die Arbeitsbelastung der Kammermitglieder sowie die technischen und sprachlichen Anforderungen der Beschwerdesache.

(3) Erfordern es die Umstände einer Beschwerde, bestimmt die bzw. der Vorsitzende ein technisch vorgebildetes Mitglied einer anderen Kammer. Dabei ist das Einvernehmen zwischen den Vorsitzenden herzustellen.

(4) Erfordern es die Umstände einer Beschwerde, bestimmt die bzw. der Vorsitzende ein rechtskundiges Mitglied, welches Mitglied einer anderen Kammer ist. Dabei ist das Einvernehmen mit der bzw. dem Vorsitzenden der Juristischen Beschwerdekammer herzustellen.

(5) Der Präsident bzw. die Präsidentin der Beschwerdekammern ist von der Anwendung der Absätze 3 und 4 zu unterrichten.

Artikel 4

Änderung der Zusammensetzung der Kammer in einer Beschwerdesache

(1) Kann ein nach Artikel 3 oder 4 bestimmtes Mitglied an der Beschwerdesache nicht oder nicht mehr mitwirken oder gibt eine Änderung des Geschäftsverteilungsplans hierzu Anlass, bestimmt die bzw. der Vorsitzende ein anderes Mitglied der Kammer. Dabei sind insbesondere die in Artikel 3 Absatz 2 genannten Kriterien zu berücksichtigen.

(2) Kann ein technisch vorgebildetes Mitglied einer der nachstehend genannten Kammern nicht unter Anwendung des Absatzes 1 ersetzt werden, bestimmt die bzw. der Vorsitzende ein Mitglied einer der Kammern der nachstehend genannten Gruppe, vorbehaltlich der Zustimmung der bzw. des Vorsitzenden dieser Kammer und unter Berücksichtigung insbesondere der in Artikel 3 Absatz 2 genannten Kriterien:

  • Kammern 3.2.01, 3.2.03, 3.2.04 und 3.2.07;
  • Kammern 3.2.02 und 3.2.08;
  • Kammern 3.3.01, 3.3.04 und 3.3.08;
  • Kammern 3.3.05 und 3.3.06;
  • Kammern 3.3.02 und 3.3.10; sowie
  • Kammern 3.5.05 und 3.5.07.

(3) Kann ein technisch vorgebildetes Mitglied nicht unter Anwendung der Absätze 1 oder 2 ersetzt werden, bestimmt die bzw. der Vorsitzende ein technisch vorgebildetes Mitglied, das Mitglied einer anderen Kammer ist. Dabei ist das Einvernehmen mit deren Vorsitzenden herzustellen, unter Berücksichtigung insbesondere der in Artikel 3 Absatz 2 genannten Kriterien.

(4) Kann ein rechtskundiges Mitglied nicht unter Anwendung des Absatzes 1 ersetzt werden, bestimmt die bzw. der Vorsitzende ein rechtskundiges Mitglied einer anderen Kammer. Dabei ist das Einvernehmen mit der bzw. dem Vorsitzenden der Juristischen Beschwerdekammer herzustellen, unter Berücksichtigung insbesondere der in Artikel 3 Absatz 2 genannten Kriterien.

(5) Der Präsident bzw. die Präsidentin der Beschwerdekammern ist von der Anwendung der Absätze 3 und 4 zu unterrichten.

Artikel 5

Bestimmung eines Ersatzmitgliedes durch den Präsidenten bzw. die Präsidentin der Beschwerdekammern

Kann durch die Anwendung von Artikel 4 ein Kammermitglied nicht ersetzt werden, bestimmt der Präsident bzw. die Präsidentin der Beschwerdekammern das Ersatzmitglied.

Artikel 6

Zusammensetzung der Kammer bei sachlichem Zusammenhang mehrerer Beschwerden

Stehen bei der Kammer anhängige Beschwerden insbesondere wegen ähnlicher Rechts- und Tatfragen in einem sachlichen Zusammenhang, kann die bzw. der Vorsitzende bestimmen, dass die Kammer in derselben Besetzung entscheidet.

Artikel 7

Übergangsbestimmungen

Unberührt von diesem Geschäftsverteilungsplan bleiben die Verfahren, in denen vor dem 1. Januar 2022 bereits eine Mitteilung ergangen oder eine mündliche Verhandlung anberaumt worden ist, sowie die Verfahren, die in den Übergangsbestimmungen früherer Geschäftsverteilungspläne einzeln zugewiesen worden sind. Diese Regelung gilt entsprechend, wenn während des Geschäftsjahres eine Änderung der Geschäftsverteilung erfolgt.

Artikel 8

Geltungsdauer

Dieser Geschäftsverteilungsplan gilt für die Zeit vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022.

Geschehen zu Haar am 16. Dezember 2021

Für das Präsidium

Der Vorsitzende

C. JOSEFSSON

 

 

1 Vorsitzende sind mit (V) gekennzeichnet, ihre Stellvertreterinnen oder Stellvertreter mit einem Stern (*), die technisch vorgebildeten Mitglieder mit (TM) und die rechtskundigen Mitglieder mit (RM).

Zurück
Weiter
Footer - Service & support
Footer - More links
Footer
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz