HomeHome
 
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte

    Rechtstexte

    Rechtstexte des Europäischen Patentamts (EPA) in einem für verschiedene Bildschirmgrößen optimierten Format

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Archiv
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent

     Hand touching a tablet

    Das EPÜ griffbereit auf allen Geräten

     

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail

    EIA jury

    Lernen Sie die EIA Jury 2023 kennen

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
        • Go back
        • Übersicht
        • Documentation on the EPC revision 2000
          • Go back
          • Übersicht
          • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
          • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
          • Neufassung
          • Übergangsbestimmungen
          • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
          • Gebührenordnung
          • Ratifikationen und Beitritte
        • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
  • Service & support
    • Go back
    • Forms
    • Subscription centre
      • Go back
      • Anmelden
      • Overview
      • Abmelden
    • Website updates
      • Go back
      • Overview
  • Patent Index 2020
Zusatzpublikationen
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Amtsblatt
  4. 2022
  5. Zusatzpublikationen
  6. Zusatzpublikation 3
  7. Seiten 63-64
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

Zusatzpublikation 3

Overview

Seiten 63-64

PDF-Datei herunterladen 
Referenz: Zusatzpublikation 3, ABl. EPA 2022, 63
Online-Veröffentlichungsdatum: 10.8.2022

Anhang B.2 zu den VLK - Mitteilung über die Abbuchung von epi-Jahresbeiträgen von den beim EPA geführten laufenden Konten

Mit dem Beschluss des Präsidenten des EPA zur Änderung der Vorschriften über das laufende Konto (VLK)1 und der Verwaltungsvereinbarung zwischen dem EPA und dem epi2 wird die Abbuchung von Jahresbeiträgen ermöglicht, die zugelassene Vertreter an das epi zu entrichten haben.

Der zugelassene Vertreter, der von diesem einfachen Zahlungsweg Gebrauch machen möchte, reicht bis zum 15. Februar des laufenden Jahres eine Einzugsermächtigung3 beim epi (nicht beim EPA) ein. Sie muss vom Inhaber des zu belastenden laufenden Kontos unterzeichnet sein.

Mehrere Jahresbeiträge, die vom selben laufenden Konto abgebucht werden sollen, fasst das epi zu einem Gesamtbetrag zusammen. Demgemäß erteilt das epi dem EPA einen Abbuchungsauftrag über den Gesamtbetrag. Das EPA führt diesen Abbuchungsauftrag mit Wirkung vom 25. Februar des laufenden Jahres (Abbuchungstag) aus.

Der Abbuchungsauftrag wird nicht ausgeführt, sondern an das epi zurückgegeben, wenn das Guthaben eines laufenden Kontos nach vorrangiger Berücksichtigung der Gebühren oder Auslagen für Veröffentlichungen und Dienstleistungen des EPA für den Abbuchungsauftrag des epi nicht ausreicht. Das epi-Mitglied wird über den fehlgeschlagenen Einzugsversuch informiert. Überweist es den Jahresbeitrag dann nicht bis spätestens 30. April (Kontoeingang) für das epi spesenfrei im normalen Bankverkehr, erfolgt ein weiterer Einzugsversuch des erhöhten Jahresbeitrags am 25. Juni. Schlägt auch dieser Versuch fehl, muss der erhöhte Jahresbeitrag im normalen Bankverkehr an das epi beglichen werden.

Mit Wirkung vom 25. Juni kann der Beitrag auch für epi-Mitglieder, die zum vorausgegangenen Abbuchungstag noch keine Einzugsermächtigung vorgelegt hatten, eingezogen werden. Eingangsfrist für die Einzugsermächtigung im epi ist hierfür der 15. Juni.

Auskünfte zu dem geschilderten Verfahren erteilt nur das epi.4

 

 

1 ABl. EPA 1993, 366; jetzt Nummer 16 VLK.

2 Siehe Anhang B.1 in dieser Zusatzpublikation.

3 ABl. EPA 1993, 399. Von einem erneuten Abdruck wurde abgesehen. Das epi veröffentlicht alljährlich in "epi Information" eine aktualisierte Fassung der Einzugsermächtigung und Hinweise über die Zahlung der epi-Jahresbeiträge.

4 epi-Sekretariat, Postfach 260112, 80058 München, Deutschland, Tel. +49 89 24205-20, Fax +49 89 24205-220.

Zurück
Footer - Service & support
Footer - More links
Footer
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz