https://www.epo.org/de/node/alexander-van-der-lely-and-karel-van-den

Alexander van der Lely and Karel van den Berg

Melkroboter für gesündere Kühe

Preiskategorie
Industrie
Technisches Gebiet
Verarbeitung von Agrarerzeugnissen und Lebensmitteln
Firma
Lely Group
Kühe, die selbst entscheiden, wann sie gemolken werden möchten? Der von den beiden niederländischen Erfindern Alexander van der Lely und Karel van den Berg entwickelte Melkroboter macht's möglich. Die Erfindung sorgt für glückliche und gesunde Tiere, steigert die Milchproduktion und hält auch noch Diagnosewerkzeuge für die Landwirte bereit, mit denen diese ihren Betrieb wirtschaftlicher führen können.

Finalisten für den Europäischen Erfinderpreis 2019

Beim traditionellen Melkvorgang entscheidet der Bauer, wann die Kühe gemolken werden – einer der Gründe dafür, dass dies mit Stress verbunden ist, und zwar sowohl für den Bauern als auch für die Kuh. Die Tiere zum Melkstand zu treiben und die Melkbecher von Hand anzulegen kann ziemlich mühsam sein. Mit ihrem vollautomatischen System, das rund um die Uhr Kühe melken kann, haben Alexander van der Lely und Karel van den Berg für dieses Problem eine moderne Lösung geschaffen, die Vorteile für Mensch und Tier hat.

Das System, das sie entwickelt und patentiert haben, nennt sich "Lely Astronaut". Es ermöglicht den Kühen, jederzeit zum Melken zu kommen, wenn ihnen danach ist. Dazu brauchen sie auch nicht angebunden zu werden. Van den Berg, der auf einem Bauernhof aufgewachsen ist, wusste, dass ein Melkroboter nur dann erfolgreich sein würde, wenn die Kühe ihn als ganz normalen Teil ihres Stalls empfinden und akzeptieren. Der Melkstand sieht aus wie ein großer Verschlag, der an einer Seite von Metallstangen begrenzt wird und in dem sich ein Trog mit Futter für die Kuh befindet. Wenn die Kuh hereinspaziert ist, schiebt sich ein Roboterarm unter ihren Körper und steuert den Melkvorgang. Die Melkbecher werden mithilfe von Lasertechnologie angelegt. Ein Sensor, der sich über der Kuh befindet, nimmt deren Bewegungen auf, so dass der Roboterarm sich mit der Kuh bewegen kann. Diese Bewegungsfreiheit ist ganz entscheidend. Daher auch der Name "Astronaut": Ein Astronaut ist mit einem Seil mit dem Raumschiff verbunden, kann sich aber frei im Raum bewegen. Das wollten die Erfinder auch für die Kühe während des Melkens möglich machen.

Mit dem Einsatz des Astronauten wird das Melken zu einem natürlichen Teil im Tagesablauf der Kuh. Ein Vorteil für den Landwirt: Der Milchertrag steigt, da mithilfe des Systems mehr Kühe gemolken werden können. Schätzungen zufolge kann ein Hof mit 120 Milchkühen pro Tag und Kuh einen Liter mehr Milch erzeugen, wenn anstelle herkömmlicher Melkmethoden zweimal täglich der Astronaut zum Einsatz kommt. Das System hilft den Landwirten auch, ihre Tiere zu überwachen und so für effizientere Abläufe zu sorgen. Die Marken am Halsband jeder einzelnen Kuh werden gescannt und liefern Daten über Milchleistung und aufgenommenes Futter. Diese Daten werden dann mithilfe einer Software analysiert und geben dem Landwirt wertvolle Informationen an die Hand, um seine Betriebsabläufe verbessern und sicherstellen zu können, dass die Tiere gesund bleiben.

Die in Maassluis in den Niederlanden ansässige Lely Group wurde 1948 von van der Lelys Vater zusammen mit van der Lelys Onkel gegründet. Sie entwickelt bereits seit Langem zukunftsweisende Technologien für die Landwirtschaft. Der gelernte Elektroingenieur van den Berg begann 1985 im Unternehmen und leitete die Entwicklung des Robotermelksystems. Van der Lely studierte Fertigungs- und Betriebstechnik an der Technischen Hochschule Zürich und trat 1995 ins Unternehmen ein, um gemeinsam mit van den Berg an der Entwicklung des Melksystems mitzuwirken. Nach seinem Studium der Produktions- und Betriebstechnik an der Technischen Universität Zürich, Schweiz, schließt sich van der Lely 1995 mit van den Berg zusammen um gemeinsam an diesem Vorzeigeprojekt zu arbeiten, bevor er 2004 Geschäftsführer wurde. An jedem Entwicklungsschritt der Technologie, die in ihrem System zum Einsatz kommt, waren beide Ingenieure beteiligt. Die ersten beiden Patentanmeldungen wurden 1986 vom Unternehmen eingereicht und die Erfindung 1994 auf den Markt gebracht. Heute sind weltweit rund 30 000 Astronauten in landwirtschaftlichen Betrieben im Einsatz.

Kontakt

Fragen zum Europäischen Erfinderpreis und zum Young Inventors Prize:

european-inventor@epo.org Erfinderpreis Newsletter abonnieren

Medienanfragen:

Kontaktieren Sie unser Presse-Team
#InventorAward #YoungInventors