https://new.epo.org/de/node/meet-the-finalists?year%5B52736%5D=52736&search_api_fulltext=&sort_by=last_name&items_per_page=15
Lernen Sie die Finalisten kennen
Mit dem Europäischen Erfinderpreis werden Menschen geehrt, deren Erfindungen unser Leben beeinflussen. Dank dieser Pioniere wird unsere Welt sicherer, intelligenter und nachhaltiger.
Treffer 1 - 12 von 12
Der spanische Erfinder Jorge Blasco und sein Unternehmen Diseño de Sistemas en Silicio (DS2) haben die Powerline-Kommunikation (PLC) entwickelt, eine innovative Technologie, die eine Internetverbindung über die normale Stromsteckdose ermöglicht.
Désiré Collen - der Name des Molekularbiologen von der Katholischen Universität Löwen in Belgien steht für wegweisende Erkenntnisse über die Entstehung von Blutgerinnseln und für revolutionäre Behandlungsansätze.
Neue Arzneimittel mit sogenannten Anti-VEGF-Antikörpern ermöglichen heute einen hochpräzisen Therapieansatz, bei dem die Blutversorgung von Krebsgeschwüren unterbrochen wird. Grundlage ist eine Innovation des amerikanischen Pharmakonzerns Genentech, die von Napoleone Ferrara angestoßen und 2004 von den Forschern Manuel Baca, James Wells, Leonard Presta, Henry Lowman und Yvonne Chen optimiert wurde.
Wissenschaftler des französischen Instituts für Gesundheitswesen und medizinische Forschung (INSERM) haben ein minimalinvasives Verfahren zur Zerstörung von Prostatakrebszellen entwickelt, bei dem das umliegende Gewebe nicht geschädigt wird. Mittlerweile wird das vom Medizintechnikunternehmen EDAP TMS vermarktete Verfahren bei Krebspatienten in aller Welt eingesetzt.
Wasser sparen und die Erde retten! Um der Wasserverschwendung an Waschtisch und in der Küche ein Ende zu setzen, ohne jedoch den gewohnten Komfort einzuschränken haben die deutschen Ingenieure Hermann Grether und Christoph Weis von der Firma Neoperl einen Strahlregler erfunden, der von dem deutsch-schweizerischen Unternehmen international vermarktet wird.
Geräte mit GPS-Navigation (Global Positioning System) sind mittlerweile Teil des Alltags geworden. Durch ihre innovative Gestaltung von GPS-Chipsätzen haben die amerikanischen Ingenieure Sanjai Kohli und Steven Chen maßgeblich zum Erfolg - und zur überwältigenden Popularität - der heutigen GPS-Technologie beigetragen.
Der deutsche Kernphysiker Wolfgang Krätschmer beschritt völlig neue Wege mit einem Verfahren, das die Herstellung von "Fullerenen", einer neuen Gruppe von Kohlenstoffen, in Forschungsmengen erlaubt. Die winzigen Nanopartikel können nun umfassend erforscht werden und sind in vielen Industriezweigen im Einsatz.
Gewaltige Mengen sensibler Finanzdaten passieren im Sekundentakt das Internet. Gesichert sind sie durch ein komplexes Geflecht von Verschlüsselungsmethoden, die zu einem großen Teil von Peter Landrock, dem dänischen Pionier der Verschlüsselungstechnik, entwickelt wurden.
Die leistungsstarken handgehaltenen 3D-Scansysteme der Ingenieure Albert Markendorf und Raimund Loser markieren einen Quantensprung in der industriellen Messtechnik. Ihre Scanner werden heute von Leica Geosystems mit Erfolg in der gesamten Welt vermarktet.
Die deutschen Forscher Jürgen Pfitzer und Helmut Nägele vom Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) haben einen Kunststoff aus "flüssigem Holz" erfunden. Das Material, das von der Fraunhofer-Ausgründung Tecnaro zu Formteilen verarbeitet wird, hat das Potenzial, fossile Brennstoffe und natürliche Ressourcen zu schonen.
Der italienische Ingenieur Benedetto Vigna leistet auf dem Gebiet der mikroelektromechanischen Systeme (MEMS) Pionierarbeit für die Firma STMicroelectronics. Das Schweizer Unternehmen stellt unter anderem die Sensoren für die beliebte Wii-Konsole von Nintendo her und ist ein echter Global Player in Sachen MEMS.
Dank der Erfindungen der kanadischen Ingenieure Ben Wiens und Danny Epp sind elektrochemische Brennstoffzellen nunmehr eine kommerziell erfolgreiche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Das in Vancouver, British Columbia, ansässige Unternehmen "Ballard Power Systems" vertreibt die umweltfreundlichen Brennstoffzellen weltweit als zuverlässige Ersatzstromquelle und als Antriebsaggregat für öffentliche Busse.