https://new.epo.org/de/node/meet-the-finalists?year%5B52742%5D=52742&search_api_fulltext=&sort_by=last_name&items_per_page=15
Lernen Sie die Finalisten kennen
Mit dem Europäischen Erfinderpreis werden Menschen geehrt, deren Erfindungen unser Leben beeinflussen. Dank dieser Pioniere wird unsere Welt sicherer, intelligenter und nachhaltiger.
Treffer 1 - 15 von 15
Die von dem französischen Neurochirurgen und Physiker Alim-Louis Benabid entwickelte Tiefe Hirnstimulation (THS) zur Behandlung der Parkinson-Krankheit sowie von anderen neurologischen Erkrankungen durch hochfrequente Impulse ermöglicht es Patienten auf der ganzen Welt, ein von Einschränkungen freies und erfülltes Leben zu führen, ohne sich einer radikalen Operation unterziehen zu müssen.
Alain Carpentier, der vielleicht angesehenste Kardiologe der Welt, hat nicht nur neue Methoden zur Behandlung von Herzfehlern entwickelt, sondern kann jetzt sogar ganze Herzen austauschen. Der 82 jährige französische Herzchirurg hat das Carmat-Herz erfunden, das weltweit erste voll implantierbare, selbstregulierende Herz. Carpentiers Kunstherz ist, anders als andere Prothesen dieser Art, der Physiologie des natürlichen Herzens nachempfunden und passt die beförderte Blutmenge der körperlichen Aktivität des Trägers an.
Im Zeitalter sozialer Medien und Stardiäten gilt es fast schon als chic, sich glutenfrei zu ernähren. Gesundheitsbewusste Esser schwören reihenweise auf den Verzicht von Proteinen in Weizen und anderen Getreidesorten; auf Veranstaltungen werden alle möglichen glutenfreien Produkte angepriesen. Für etwa 1 % der Weltbevölkerung ist der Verzicht auf Gluten jedoch keine Frage des Lebensstils, sondern dient der Vermeidung von quälenden Begleiterscheinungen der Zöliakie.
Die Erfindung von Lungensurfactants durch den schwedischen Laborarzt Tore Curstedt am Karolinska-Institut in Stockholm eröffnete völlig neue Möglichkeiten, das Leben von Frühgeborenen zu retten, die unter dem Atemnotsyndrom Frühgeborener (Respiratory Distress Syndrome, RDS) leiden. Die Lungenkrankheit war über mehrere Jahrzehnte hinweg die Haupttodesursache bei Neugeborenen.
Joan Daemen, Pierre-Yvan Liardet und ihr Team aus belgischen und französischen Kryptografen haben wegweisende Forschung auf dem Gebiet der doppelten Smartcard-Verschlüsselung betrieben, um Smartcard-Netzwerke sicherer zu machen. Früher waren die Kunststoffkarten im Scheckkartenformat mit eingebauten Computerchips sehr verbreitet. Die Master-Karten, die zur Erstellung verwendet wurden, wiesen jedoch Schwachstellen auf. Das machte Hunderttausende Kartenbesitzer anfällig für Cyberbetrug. Als Gegenmaßnahme haben die belgischen Kryptografen einen deutlich wirkungsvolleren Verschlüsselungsalgorithmus entwickelt.
Die portugiesischen Wissenschaftler Elvira Fortunato und Rodrigo Martins haben gemeinsam mit ihrem Team an der Neuen Universität Lissabon papierbasierte Transistoren erfunden, mit denen im Vergleich zu Siliziumchips Kosten und Energie eingespart werden können. Im Alltag kann diese Erfindung bei Biosensoren, intelligenten Verpackungen, vernetzten Versandetiketten und animierten Werbeplakaten angewandt werden.
Die deutschen Physiker Bernhard Gleich und Jürgen Weizenecker vom Philips Research Laboratory in Hamburg haben eine neue Methode der medizinischen Diagnostik entwickelt, die sogenannte Magnetpartikelbildgebung (MPI), mit der die diagnostische Bildgebung in Echtzeit und detaillierter als je zuvor möglich sein könnte.
Dank der Erfindung bionischer Knie- und Fußgelenkprothesen des US-amerikanischen Biophysikers Hugh Herr vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) können Menschen mit amputierten Gliedmaßen ohne Mobilitätseinschränkungen leben und sogar als Weltklasse-Athleten antreten.
Ein Team dänischer Forscher hat eine Methode entwickelt, Ammoniak durch Bindung an ein in Form gepresstes Metallsalz als Feststoff zu speichern. Die Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine Nutzung der energiereichen Chemikalie als sichere Wasserstoffquelle für Brennstoffzellen und Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb. Außerdem kann sie in Systeme integriert werden, die satte 99 % der Stickoxide aus Dieselabgasen herausfiltern.
Der US-amerikanische Chemieingenieur Robert Langer vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist der Wegbereiter eines neuen therapeutischen Ansatzes zur Krebsbekämpfung, bei dem die Krebsmedikamente über eine Kapsel aus biologisch abbaubarem Kunststoff verabreicht werden. Dieses Verfahren hat sich als äußerst wirkungsvoll bei der Bekämpfung aggressiver Krebsarten und anderer Erkrankungen erwiesen.
Bei der Erfindung von Helen Lee, Forscherin an der Universität Cambridge, handelt es sich um ein Diagnose-Kit zur Blutuntersuchung mit sofortigem Ergebnis. Es wurde speziell für ressourcenarme Regionen der Erde entwickelt und dient dem Direktnachweis ansteckender Krankheiten, wie HIV, Hepatitis B und Chlamydien. Die Kits liefern schnelle und einfach zu deutende Ergebnisse und tragen so dazu bei, einige der tödlichsten Krankheiten der Welt zu erkennen und besser zu behandeln.
Paulraj überlegte sich, die Strecke zwischen Antennen und Empfängern und damit Dinge wie Gebäude, Decken und Bäume, die Funksignale beeinflussen, in die gesamte Übertragungsgleichung einzubeziehen. Dieses Phänomen trägt den Namen Mehrwegeausbreitung. Indem er sich dies zunutze machte und Modulationstechniken intelligent einsetzte, konnte er mindestens zwei Antennen und zwei Empfänger in die Wireless- oder WLAN-Übertragung einbinden. Die Empfänger vermischen die beiden Signale nicht, sondern erkennen jedes einzeln, u. a. dank der leicht unterschiedlichen Signalwege.
Mit der Erfindung von zwei Geräten zur Hirndruck- und Blutflussmessung durch den litauischen Wissenschaftler Arminas Ragauskas lassen sich Schädel-Hirn-Traumata, Schlaganfälle, Glaukome und Hirntumore schnell und sicher diagnostizieren. Die neuartigen Messgeräte von Ragauskas sind wichtige Instrumente zur Behandlung von Hirnverletzungen, die zu den häufigsten Todesursachen weltweit zählen.
Die neuartige Wasserturbine, die der tschechische Bauingenieur Miroslav SedláÄek an der Tschechischen Technischen Universität Prag erfunden hat, erschließt Potenziale zur Stromerzeugung aus Wasserläufen mit niedriger Fließgeschwindigkeit, wie Bächen und kleinen Flüssen. Damit eröffnen sich zahlreiche bisher unerforschte Quellen nachhaltiger Energie.
Dank der Erfindungen des Automobilingenieurs Anton van Zanten sind die Straßen und Schnellstraßen weltweit erheblich sicherer geworden. Seine bahnbrechende Errungenschaft, die Elektronische Stabilitätskontrolle oder Fahrdynamikregelung (Electronic Stability Control, ESC), auch als ESP für Elektronisches Stabilitätsprogramm abgekürzt, ist mittlerweile in vielen Ländern Pflicht und nach dem Gurt der wichtigste Lebensretter im Straßenverkehr.