https://new.epo.org/de/node/meet-the-finalists
Lernen Sie die Finalisten kennen
Mit dem Europäischen Erfinderpreis werden Menschen geehrt, deren Erfindungen unser Leben beeinflussen. Dank dieser Pioniere wird unsere Welt sicherer, intelligenter und nachhaltiger.
Treffer 1 - 15 von 205
Gemeinsame Interessen führten Patricia de Rango, Albin Chaise, Daniel Fruchart, Michel Jehan und Nataliya Skryabina zusammen, und so entwickelten sie mit ihrer geballten Expertise eine Methode, mit der Wasserstoff sich auf nachhaltigere Weise – sprich: mit weniger Energie –und obendrein sicherer speichern lässt.
Filipa de Sousa Rocha ist eine Computeringenieurin und Forscherin, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, digitales Lernen auch für sehbehinderte Kinder zugänglich zu machen. Ihre wegweisende Arbeit setzt taktile Objekte ein, die Kinder zum Lachen bringen, während sie spielerisch digitale Fähigkeiten wie beispielsweise Programmieren erlernen.
Michiel Dusselier und Bert Sels sind zwei Professoren an der Katholischen Universität Löwen, die ein kostengünstigeres und umweltfreundlicheres Verfahren zur Herstellung von Biokunststoffen entwickelt haben, das einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten wird.
Josef Faderl, Siegfried Kolnberger, Thomas Kurz und Andreas Sommer haben ein Verfahren entwickelt, mit dem leichtere verzinkte Autoteile aus Stahl hergestellt werden können, die bis zu sechsmal stärker sind als solche aus herkömmlichem verzinktem Stahl.
Der 22-jährige Umweltschützer Fionn Ferreira kämpft gegen Verschmutzung durch Mikroplastik - mit seiner auf Magneten basierenden Erfindung, die Mikroplastik schnell, sicher und ohne Schaden aus dem Wasser extrahiert.
Gemeinsam mit seinem Team hat der deutsche Professor Harald Haas LiFi erfunden – eine mobile Drahtlostechnologie, bei der Daten durch Lichtquellen wie LEDs (lichtemittierende Dioden) statt durch Radiofrequenzen übertragen werden.
Antoine Hubert ist ein französischer Biochemiker, der damit bekannt wurde, dass er aus Insekten nachhaltige Nebenprodukte herstellte. Er leitete ein Team, das eine neue Methode der Insektenzucht zur Erzeugung von Nahrungsmitteln für Pflanzen, Tiere, Haustiere und letztendlich auch für den Menschen entwickelt hat.
Die Wissenschaftler Thorsteinn Loftsson und Einar Stefánsson haben Augentropfen entwickelt, mit denen Medikamente in den Augenhintergrund verabreicht werden können. Sie ersetzen kostspielige und invasive Augeninjektionen, die weniger zugänglich sind und von medizinischem Fachpersonal verabreicht werden müssen.
Thomas Oxley und Nicholas Opie haben die Stentrode erfunden, eine implantierbare Gehirn-Computer-Schnittstelle, die es Patienten mit Lähmungen ermöglicht, über ihre Gedanken zu kommunizieren.
Luca Rossettini, Gründer von D-Orbit, hat ein autonomes System entwickelt, mit dem sich ausgediente und nicht mehr funktionsfähige Satelliten, die gemeinhin als Weltraumschrott" bezeichnet werden, sicher aus der Erdumlaufbahn entfernen lassen.
Die irische Physikerin Rhona Togher und ihr Kollege Eimear O’Carroll haben ein Verbundmaterial entwickelt, das für weniger Lärm sorgt. Es ist dünn, leicht und kostengünstig und damit vielseitig einsetzbar – von der Autoindustrie bis zur Raumfahrt.
Mit „Lion Lights™“ hat Richard Turere ein automatisches System entwickelt, das Löwen abschreckt und sie davon abhält, Vieh in Gehegen anzugreifen. Seine Erfindung entschärft den Konflikt zwischen Mensch und Wildtier und trägt so dazu bei, die Löwenpopulation in Kenia zu erhalten.
Kripa Varanasi und David Smith und ihr Team haben reibungsfreie Beschichtungen erfunden, die verhindern, dass zähflüssige Stoffe an deren Oberfläche haften, wodurch die Produktnutzung maximiert und Abfälle minimiert werden.
Kai Wu und sein Team leisten Pionierarbeit beim Übergang zu umweltfreundlicherem Fahren, indem sie die Sicherheit und die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien verbessern.
Pia Bergström, Annika Malm, Jukka Myllyoja, Jukka-Pekka Pasanen und Blanka Toukoniitty, ein Team von Erfinder/innen des finnischen Unternehmens Neste, haben ein einzigartiges Verfahren mitentwickelt, durch das sich unterschiedlichste Rest- und Abfallstoffe in erneuerbare Produkte von höchster Qualität umwandeln lassen.