HomeHome
 
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte

    Rechtstexte

    Rechtstexte des Europäischen Patentamts (EPA) in einem für verschiedene Bildschirmgrößen optimierten Format

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Archiv
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Social responsability

     Hand touching a tablet

    Das EPÜ griffbereit auf allen Geräten

     

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail

    EIA jury

    Lernen Sie die EIA Jury 2023 kennen

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
        • Go back
        • Übersicht
        • Documentation on the EPC revision 2000
          • Go back
          • Übersicht
          • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
          • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
          • Neufassung
          • Übergangsbestimmungen
          • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
          • Gebührenordnung
          • Ratifikationen und Beitritte
        • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
  • Service & support
    • Go back
    • Forms
    • Subscription centre
      • Go back
      • Anmelden
      • Overview
      • Abmelden
    • Website updates
      • Go back
      • Overview
  • Patent Index 2020
VII. Institutionelle Fragen
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA
  4. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts
  5. VII. Institutionelle Fragen
  6. 1. Rechtlicher Status der Beschwerdekammern des EPA
  7. 1.5. Wesen der Rechtsprechung der Beschwerdekammern
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

1. Rechtlicher Status der Beschwerdekammern des EPA

Overview

1.5. Wesen der Rechtsprechung der Beschwerdekammern – keine bindenden Präzedenzfälle

In R 14/11 stellte die Große Beschwerdekammer fest, dass ihre Entscheidungen über Überprüfungsanträge genau wie alle anderen Beschwerdekammerentscheidungen nicht die Rechtsnatur haben, einen Präzedenzfall in dem Sinne zu schaffen, dass die Kammer aufzeigen müsste, inwiefern eine spätere Entscheidung von einer früheren abweicht, damit die spätere Entscheidung rechtlich begründet ist. Unter Bezugnahme auf R 11/08 befand die Große Beschwerdekammer, dass solche Unterschiede normal sind und der Nutzen von Rechtsprechung nicht auf ähnliche oder identische Fakten beschränkt ist, sondern in den Grundsätzen und Leitlinien (beispielsweise in der Auslegung von Rechtsvorschriften) zu finden ist, die unabhängig davon, ob die Fakten ähnlich sind oder nicht, früheren Fällen entnommen werden können.

In G 3/19 (ABl. 2020, A119) stellte die Große Beschwerdekammer fest, dass eine bestimmte Auslegung einer Rechtsvorschrift niemals in Stein gemeißelt ist, weil sich die Bedeutung der Vorschrift im Laufe der Zeit ändern oder weiterentwickeln kann. Dieser Aspekt ist der laufenden Rechtsfortbildung durch die Rechtsprechung immanent, und kommt im Kontext der Rechtsprechung der Beschwerdekammern in Art. 21 VOBK 2020 zum Ausdruck, wonach eine Kammer, die von einer früheren Entscheidung oder Stellungnahme der Großen Beschwerdekammer abweichen will, die Große Beschwerdekammer mit der Frage befassen muss. Eine solche neue Vorlage wäre sinnlos, wenn es keine Möglichkeit gäbe – nicht einmal eine theoretische –, dass die Große Beschwerdekammer ihre frühere Beurteilung der Rechtsfrage revidiert.

In T 844/18 hatten die Beschwerdeführer einen Auszug der unverbindlichen vorläufigen Einschätzung der Kammer in der Sache T 239/16 (die nicht in die endgültige Entscheidung aufgenommen wurde) eingereicht, um ihre Behauptung zu stützen, das EPA sei nicht zuständig oder befugt, über die Frage des Prioritätsrechts zu entscheiden. Die Kammer war davon nicht überzeugt. Zur Auslegung des Begriffs "jedermann" (Pariser Verbandsübereinkunft) erklärte die Kammer, dass es keine EPA- oder nationale Rechtsprechung gebe, in der die Auslegung der Beschwerdeführer klar und eindeutig angewandt würde. Generell müsse es für eine Änderung der ständigen Rechtsprechung und Praxis eine hohe Hürde geben, weil eine Änderung disruptive Auswirkungen haben könnte. Den Beschwerdeführern stehe eine mehr als hundertjährige Rechtsprechung und Praxis in Bezug auf den "Alle Anmelder"-Ansatz gegenüber, deren Korrektheit sie widerlegen müssten. Dies sei eine gewaltige Aufgabe (Nr. 53 der Gründe). Für eine Änderung der ständigen Rechtsprechung und Praxis müsse es eine sehr hohe Hürde geben, weil eine Änderung disruptive Auswirkungen haben könnte. Die Fortsetzung bewährter und rational begründeter Praktiken sei als Aspekt der Rechtssicherheit zu betrachten (Nr. 86 der Gründe).

Zurück
Weiter
Footer - Service & support
Footer - More links
Footer
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz