HomeHome
 
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte

    Rechtstexte

    Rechtstexte des Europäischen Patentamts (EPA) in einem für verschiedene Bildschirmgrößen optimierten Format

    Zur Übersicht 

    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Übersicht
      • Archiv
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
    • Social responsability

     Hand touching a tablet

    Das EPÜ griffbereit auf allen Geräten

     

  • Neues & Veranstaltungen

    Neues & Veranstaltungen

    Aktuelle Neuigkeiten, Podcasts und Veranstaltungen.

    Zur Übersicht 

     

    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail

    EIA jury

    Lernen Sie die EIA Jury 2023 kennen

 
en de fr
  • Language selection
  • English
  • Deutsch
  • Français
Main navigation
  • Start page
  • Statistics centre
  • Rechtstexte
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäisches Patentübereinkommen
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
        • Go back
        • Übersicht
        • Documentation on the EPC revision 2000
          • Go back
          • Übersicht
          • Diplomatic Conference for the revision of the EPC
          • "Travaux préparatoires" (Vorarbeiten)
          • Neufassung
          • Übergangsbestimmungen
          • Ausführungsordnung zum EPÜ 2000
          • Gebührenordnung
          • Ratifikationen und Beitritte
        • Travaux Préparatoires EPÜ 1973
    • Amtsblatt
    • EPÜ Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • PCT-EPA Richtlinien
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Überarbeitung der Richtlinien
    • Erstreckungs-/Validierungssystem
    • Londoner Übereinkommen
    • Nationales Recht zum EPÜ
      • Go back
      • Übersicht
      • Archiv
    • Einheitspatentsystem
    • Nationale Maßnahmen zum Einheitspatent
  • Neues & Veranstaltungen
    • Go back
    • Übersicht
    • Europäischer Erfinderpreis
      • Go back
      • Übersicht
      • Über den Preis
      • Kategorien und Preise
      • Lernen Sie die Finalisten kennen
      • Nominierungen
      • Verleihung von 2022 ansehen
    • Pressezentrum
      • Go back
      • Übersicht
      • Patent Index und Statistiken
      • Pressezentrum durchsuchen
      • Hintergrundinformation
        • Go back
        • Übersicht
        • Europäisches Patentamt
        • Fragen und Antworten zu Patenten im Zusammenhang mit dem Coronavirus
        • Fragen und Antworten zu Pflanzenpatenten
      • Copyright
      • Pressekontakt
      • Rückruf Formular
      • Presseinfos per Mail
  • Service & support
    • Go back
    • Forms
    • Subscription centre
      • Go back
      • Anmelden
      • Overview
      • Abmelden
    • Website updates
      • Go back
      • Overview
  • Patent Index 2020
III. Gemeinsame Vorschriften für die Verfahren vor dem EPA
  1. Home
  2. Rechtstexte
  3. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des EPA
  4. Rechtsprechung der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamts
  5. III. Gemeinsame Vorschriften für die Verfahren vor dem EPA
  6. B. Rechtliches Gehör
  7. 1. Einleitung
Drucken
Facebook Twitter Linkedin Email

B. Rechtliches Gehör

Overview

1. Einleitung

Das Recht der Beteiligten auf ein faires Verfahren ist ein allgemein anerkannter Grundsatz des Verfahrensrechts nach Art. 125 EPÜ (T 669/90), der in allen Verfahren vor dem EPA zu beachten ist (R 2/14 vom 17. Februar 2015 date: 2015-02-17). Die Berechenbarkeit und Nachprüfbarkeit allen staatlichen Handelns zählt zu den unverzichtbaren Bestandteilen der Rechtsstaatlichkeit und der Anerkennung der prozessualen Grundrechte (G 3/08 date: 2010-05-12, ABl. 2011, 10). Es ist ein Grundrecht der Beteiligten, dass unabhängig von der Begründetheit ihres Vorbringens zu wahren ist. Seine Wahrung muss vorbehaltlos gewährleistet sein (R 3/10).

Nach Art. 113 (1) EPÜ dürfen Entscheidungen des Europäischen Patentamts nur auf Gründe gestützt werden, zu denen die Beteiligten sich äußern konnten. Das rechtliche Gehör nach Art. 113 (1) EPÜ ist ein fundamentaler Grundsatz (J 13/10) und von größter Bedeutung, um die Gerechtigkeit in Verfahren zwischen dem EPA und einem Verfahrensbeteiligten zu wahren (J 20/85, ABl. 1987, 102; G 4/92, ABl. 1994, 149). Es soll sicherstellen, dass kein Beteiligter in einer gegen seinen Antrag gerichteten Entscheidung durch Gründe und Beweismittel, zu denen er sich nicht äußern konnte, überrascht wird (R 2/14 date: 2015-02-17). Im mehrseitigen Verfahren spiegelt Art. 113 (1) EPÜ den Grundsatz wider, dass jeder Verfahrensbeteiligte ausreichend Gelegenheit haben muss, zum Vorbringen einer Gegenpartei Stellung zu nehmen (G 4/95).

Gemäß Art. 113 (2) EPÜ hat sich das EPA bei der Prüfung der europäischen Patentanmeldung oder des europäischen Patents und bei den Entscheidungen darüber an die vom Anmelder oder Patentinhaber vorgelegte oder gebilligte Fassung zu halten. Diese Bestimmung stellt einen wesentlichen Verfahrensgrundsatz dar und ist als Bestandteil des rechtlichen Gehörs von so grundlegender Bedeutung, dass jede – auch auf eine falsche Auslegung eines Antrags zurückzuführende – Verletzung dieses Grundsatzes prinzipiell als wesentlicher Verfahrensmangel zu werten ist (T 647/93, ABl. 1995, 132).

Eine Verletzung des rechtlichen Gehörs im erstinstanzlichen Verfahren kann einen wesentlichen Mangel im Sinne des Art. 11 VOBK 2020 darstellen, der eine Zurückverweisung an die erste Instanz rechtfertigt (s. Kapitel V.A.9.4.), sowie einen wesentlichen Verfahrensmangel gemäß R. 103 (1) a) EPÜ, der die Rückzahlung der Beschwerdegebühr rechtfertigen kann, wenn dies der Billigkeit entspricht (s. Kapitel V.A.11.6.8); s. z. B. T 820/10, T 623/12, J 13/10.

Ein schwerwiegender Verstoß gegen Art. 113 EPÜ im Beschwerdeverfahren kann einen Antrag auf Überprüfung durch die Große Beschwerdekammer begründen (Art. 112a (2) c) EPÜ; s. Kapitel V.B.4.3.). Ein Überprüfungsantrag kann auch darauf gestützt werden, dass eine beantragte mündliche Verhandlung nicht anberaumt oder über den Antrag eines Beteiligten nicht entschieden wurde. Beide zusätzlichen Gründe spiegeln auch einen Aspekt des Anspruchs auf rechtliches Gehör wider (s. Kapitel V.B.4.4. "Artikel 112a (2) d) EPÜ – sonstiger schwerwiegender Verfahrensmangel"). Die Rechtsprechung der Großen Beschwerdekammer zu Art. 112a EPÜ ist hauptsächlich in Kapitel V.B.4. nachzulesen, wo die Rechtsprechung zum Anspruch auf rechtliches Gehör dargestellt ist. Entscheidungen der Juristischen und der Technischen Beschwerdekammern über den Anspruch auf rechtliches Gehör werden hingegen fast ausschließlich im vorliegenden Kapitel behandelt; in Kapitel V.B.4.3. "Artikel 112a (2) c) EPÜ – angeblicher schwerwiegender Verstoß gegen Artikel 113 EPÜ" wird darauf nur ausnahmsweise eingegangen.

Zum rechtlichen Gehör im Prüfungsverfahren s. Kapitel IV.B.2. (insbesondere Kapitel IV.B.2.3. zur Zurückweisung einer Anmeldung nach einem einzigen Bescheid und Kapitel IV.B.2.6. zum Erlass eines weiteren Bescheids). Im Einspruchsverfahren ist der Anspruch auf rechtliches Gehör untrennbar mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung verbunden, s. Kapitel IV.C.6.1.; in Bezug auf das Einspruchsbeschwerdeverfahren s. Kapitel V.B.4.3.6 zur Verpflichtung der Kammer zur Neutralität; hinsichtlich der Verpflichtung der Einspruchsabteilung, die Beteiligten so oft wie erforderlich aufzufordern, eine Stellungnahme abzugeben, s. Kapitel IV.C.6.2.; zur Gelegenheit, zu neu geltend gemachten Einspruchsgründen Stellung zu nehmen, s. Kapitel IV.C.3.4.6; zur Wahrung des rechtlichen Gehörs im Kontext der Beweisaufnahme s. Kapitel III.G.3.3. Das rechtliche Gehör kann auch im Rahmen des verspäteten Vorbringens eine Rolle spielen (s. Kapitel IV.C.4. "Verspätetes Vorbringen neuer Dokumente, Angriffszüge und Argumente"). Zum Rechtserfordernis begründeter Entscheidungen nach R. 111 (2) EPÜ s. Kapitel III.K.3.4.

Zurück
Weiter
Footer - Service & support
Footer - More links
Footer
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Datenschutz